Gegenteil?

4 Antworten

Formulieren wir von deinem Satz mal das Gegenteil:

  • Wenn es nicht regnen würde, wäre es schön.
  • Wenn es regnen würde, wäre es nicht schön.

In diesen Sätzen wird „regnen“ und „schön“ negiert, jedoch nicht das Verb "wäre" (wäre = Konjunktiv 2 Gegenwart von "sein".)

Um das Verb „sein“ oder dessen Konjunktiv-2-Form „wäre“ zu negieren, greife ich auf den ersten Grundsatz von Descartes zurück: Ich denke, also bin ich.

Bild zum Beitrag

  • + Wenn ich denke, bin ich.
  • − Wenn ich nicht denke, bin ich nicht. (faktisch)
  • − Wenn ich nicht denken würde, wäre ich nicht. (rein hypothetisch)

Ich bin nicht = ich existiere nicht, ich wäre nicht = ich würde nicht existieren.

 - (Wortbedeutung, Wortschatz)

Nicht in dem Sinne. "wäre" ist Konjunktiv 2 des Hilfsverbs "sein" (1. bzw. 3. Person Singular). Das Anonym von "sein" ist eigentlich nur mit Verneinung möglich ("nicht sein"), die aber in deinem Beispielsatz bereits durch die doppelte Nutzung des Konjunktivs ausgedrückt wird.

lg up

Das Gegenteil von wäre, ist "ist" (sein)

Denn nur was nicht ist, wäre. Und was wäre, ist nicht

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich sehr für germanische Sprachen

"Wäre" kommt von "sein".

Also etwas "ist".

Daher vermutlich am ehesten "nichts".

Woher ich das weiß:Recherche