Gefälschtes CE Zeichen auf Karton aber echtes auf dem Produkt selbst?
Hi, ich habe mir ein neues Glätteisen gekauft. Durch Zufall ist mir aufgefallen, dass auf dem Karton und in der Bedienungsanleitung eine Fälschungen des CE zeichens ist. Der Abstand zwischen dem C und dem E stimmt nicht, außerdem ist der mittlere E strich bündig mit dem oberen und dem unteren strich, obwohl er eigentlich kürzer sein müsste.
Auf dem Produkt selbst ist allerdings das echte Symbol.
Was würdet ihr machen? Zurückschicken oder behalten? Ansich ist ein Glätteisen ja nicht gefährlich (außer man verbrennt sich, das Risiko hat man aber ja mit jedem Glätteisen) und ich stecke es ja eh aus, sobald ich fertig bin.
Wäre es ein stink normales Glätteisen, würde ich halt ein anderes nehmen, es ist aber eins für kurze Haare mit sehr schmalen Heizflächen. Da gibt es nicht so viele.
Danke schonmal
3 Antworten
Ob das Zeichen selber "gefälscht" ist, spielt eigentlich keine Rolle.
Anders als beim TÜV gibt es keine Prüfstelle, bei der der Hersteller ein Muster einreicht, um es auf CE-Konformität hin prüfen zu lassen.
Stattdessen nimmt der Hersteller bei einem CE-kennzeichnungspflichtigen Produkt diese Prüfung selber vor und erstellt eine entsprechende Konformitätserklärung.
Und diese ist das wirklich entscheidende.
Auf die Weise, wie man den TÜV fälschen kann, kann man CE prinzipbedingt nicht fälschen. Der Hersteller kann lediglich eine falsche CE-Konformitätserklärung abgeben.
Ist das Produkt aber CE-konform, darf er das "richtige" CE-Zeichen getrost anbringen.
Ist beides korrekt vorhanden, darf das Produkt in die EU :)
Daraus ergeben sich folgende Situationen:
CE-Konform und richtiges CE-Zeichen = darf in der EU verkauft werden
CE-Konform und falsches CE-Zeichen = darf nicht in der EU verkauft werden, obwohl CE-konform, aber fehlerhaft gekennzeichnet (wissentlich ein falsches Zeichen zu verwenden wäre zum Nachteil des Herstellers. Passiert wohl eher aus Unwissenheit). Wird das Zeichen bei der Einfuhr fälschlicherweise für echt gehalten, ist es eigentlich nicht so tragisch, weil es ist ja trotzdem CE-konform und dürfte ja, wenn das CE-Zeichen korrekt wäre
CE-Konform und kein Zeichen = darf nicht in die EU. Wäre auch blöd vom Hersteller
Nicht CE-Konform und richtiges CE-Zeichen = darf nicht in die EU
Nicht CE-Konform und falschen CE-Zeichen = darf nicht in die EU
Nicht CE-Konform und kein CE-Zeichen = darf nicht in die EU
Fazit: Falsches CE-Zeichen bringt Hersteller in keiner Situation einen Vorteil. Dass das CE-Zeichen etwas "falsch" ist, kann auch rein herstellungsbeedingt sein (weil z.B. der Drucker, der es aufbringt, nicht richtig geeicht ist). Ist die Konformität nicht gegeben, darf das Produkt so oder so nicht in der EU hinein - egal, ob und wie es gekennzeichnet ist.
Wenn der Hersteller den Zoll unbedingt täuschen will, kloppt er halt einfach das richtige CE-Zeichen drauf.
Kann auch eine Folge der Druckqualität sein. An sich zählt das Zeichen auf dem Typenschild des Geräts.
Da CE nicht nur Sicherstellt, dass das Ding nicht abbrennt sondern auch Sicherstellt, dass du bei der Verwendung nicht verletzt wirst, sollte das Gerät ein CE Prüfzeichen haben.
Kommt auf den Artikel an, nicht jeder Verkaufsartikel muss CE haben.
In dem Fall ja allerdings ist es kein Geheimnis, dass genügend Zeug auf dem Markt ist welches keine CE Prüfung besitzt und das Zeichen einfach so hat oder es ist nicht mal CE drauf.
Allerdings ist hier auch anzumerken, dass CE keine Prüfung vorraussetzt. Ob das Gerät CE hat oder nicht sagt primär der Inverkehrbringer. Bei Verdacht, dass das Gerät die Prüfungen nicht besteht kann die Behörde den Prüfbericht anfordern. Erst dann muss die Prüfung überhaupt gemacht werden, aber dann auch bestanden werden.
Es gilt eben nicht bei allen Elektronikartikeln.
Es gilt bei Haushaltsgeräten und Geräten welche von "Jedermann" verwendet werden, bzw für fertige Geräte.
Ein Entwicklerboard muss zB nicht zwingend CE haben, oder Elektronikzeug welches eben in keine spezifische Norm fällt. Zudem ist CE nicht CE. Wenn der Hersteller das Gerät für den Industriellen Einsatz deklariert kann es CE haben obwohl es die CE Prüfung für den Haushalt nicht bestehen würde.
Daher habe ich aber geschrieben, dass es in dem Fall das Prüfzeichen haben müsste und aus eigener Interesse haben soll.
Sorry dann hab ich mich immer noch nicht genau genug ausgedrückt😅
" Mein Kommentar war konkret auf Elektronikartikel bezogen unter die das Glätteisen fällt" mit "Elektronikartikel unter die das Glätteisen fällt" habe ich genau die von dir beschriebene Gruppe "Haushaltsgeräten und Geräten welche von "Jedermann" verwendet werden" gemeint
Sorry für die Verwirrung, da merkt man mal wieder dass man sich wirklich Gedanken um die Formulierung machen sollte...
Hi,
in dem Fall gibt es kein "gefälschtes" CE Zeichen. Es ist eine Herstellerselbsterklärung. Der Hersteller erklärt, dass das Produkt den erforderlichen Richtlinien /Normen entdspricht.
Richtig. Man nennt es auch scherzweise "China Export"-Zeichen.
Die Hersteller dort kümmern sich nicht wirklich um Konformität, die Produkte haben oft ziemliche Mängel oder stören den Funk, halten Grenzwerte nicht ein. Da kann man auch einen grünen 1 Watt Laser kaufen, die pappen das Zeichen einfach überall rauf um es durch den Zoll zu bekommen.
Praktisch gibt es da keine effektive Kontrolle und es gibt auch kein sinnvolles Kontrollsystem. Dass die Leute am Zoll die Packung öffnen und nachschauen ob da so ein Aufkleber drauf ist, das ist eigentlich recht sinnfrei, denn im Fehlerfall hat man bei Problemen da in China eh keinen Ansprechpartner und kann auch niemanden vor Gericht ziehen. Oder man kann schon, nur werden die Gerichte in China immer für die eigenen Unternehmen entscheiden.
Nicht nur sollte sondern nach EU Recht muss :D