Gedichtanalyse?

2 Antworten

Naja der Typ ist halt von einer bestimmten Person, die ihm wahrscheinlich tagtäglich auf den Sack geht, so angenervt, dass er seinen Frust mit einem Schmähgedicht ablässt.

Es reimen sich immer zwei aufeinanderfolgende Sätze, heißt glaube ich Doppelreim?

Er sagt, die stinkt, der kontakt mit ihr ist immer wie wenn man eine Karotte ist, also wie Stroh im Mund, einfach unangenehm...

Er mobbt Sie deshalb damit er sich selber besser fühlt.

Er schaut quasi auf Sie herab und hält Sich für etwas Besseres.

Wenn er mit ihr Kontakt haben muss, macht ihm das schlechte Laune und es belastet ihn.

Hauptsächlich wegen Oberflächlichkeiten wie der Optik. Er findet sie richtig abstoßend.

Man weiß leider zu wenig Hintergründe um beurteilen zu können, ob er selber einfach ein egozentrischer, frustrierter Looser mit Minderwertigkeitskomplexen ist oder Carmen einfach eine von diesen Personen ist, denen die Blödheit förmlich ins Gesicht geschrieben ist und man ihr, sobald man Sie sieht, einfach nur in die Fr.... treten will.

Beachte bitte die klaren, handwerklichen Mittel und die vorgegebenen Reihenfolgen für Gedichtsanalysen. Da gibts klare Vorgaben!


GandalfPimmler  12.05.2023, 12:10

Der Knackpunkt ist eigentlich, dass man bei einer Analyse ganz trocken aufschreibt, was für Stilmittel benutzt wurden und was in den Sätzen steht.

Während man in einer Interpretation versucht zu beschreiben, was wohl gemeint ist. Deshalb solltest du nochmal googlen nach "gedichtsanalyse anleitung"

0
GandalfPimmler  12.05.2023, 12:13

Das XY-Gedicht "bla" von "Peter Ruin" blabla... von aus dem Jahre blabla bEschreibt, wie sich der Autor über eine Person aufregt. Bla bla Das muss genau so da

0

Lies es dir halt ein paar Mal durch und nimm dir gedanklich die ausdrucksstärksten Sätze raus. Worum geht es in denen? Und dann fragst du dich, was dich dazu bewegen würde, so einen Satz über eine andere Person zu schreiben. Was auch noch zu berücksichtigen ist: Mach dir Gedanken darüber, was der Grund sein könnte, dass der Dichter im Titel einen Frauennamen und im Gedicht einen anderen verwendet.

Wenn du Input brauchst, kommentier.


Schlingelhase31 
Fragesteller
 12.05.2023, 11:57

ich bitte um Input

0
SakuraPeachie  12.05.2023, 12:05
@Schlingelhase31

Okay. Also.

die ausdrucksstärksten Sätze raus. Worum geht es in denen? Und dann fragst du dich, was dich dazu bewegen würde, so einen Satz über eine andere Person zu schreiben.

Eigentlich ist in diesem Gedicht eh der Großteil recht ausdrucksstark, der Dichter verwendet einfache Sprache und zeichnet damit ein Bild.

Was klar ist, ist, dass das lyrische Ich [= die Ich-Form im Gedicht; der Dichter schreibt nicht immer aus seiner eigenen Perspektive, sondern erfindet oft eine Person oder schlüpft in das POV einer anderen] die Person, von der das Gedicht handelt - vermutlich eine Frau - optisch etc. nicht ansprechend findet und sie deshalb nicht gerne ansieht, allerdings weiß es, wie sie schmeckt.

was der Grund sein könnte, dass der Dichter im Titel einen Frauennamen und im Gedicht einen anderen verwendet.

Oben erwähnter Punkt verbunden mit den zwei verschiedenen Namen deutet darauf hin, dass das lyrische Ich zwar ein Bild einer Frau im Kopf hat, sich aber nicht sicher ist, wie sie heißt.

Ich vermute, dass das lyrische Ich mit der Frau eine sexuelle Beziehung hatte oder hat, sie aber optisch und romantisch nicht anziehend findet. Möglicherweise hat es sexuelle Beziehungen mit mehreren Personen, darauf schließe ich, weil es die Namen nicht auseinanderhalten kann.

Die verschiedenen Frauen könnten auch Prostituierte sein.

Hilft das?

1