Gatterschaltungen (UND NOR GATTER)?
Hey meine Frage lautet wie folgt:
Wie lässt sich ein UND-Gatter mit zwei Eingängen aus NOR-Gattern mit zwei Eingängen aufbauen?
5 Antworten
Ganz einfach:
Du nimmst zwei NOR-Gatter, bei denen Du je einen Eingang auf 0 legst. Die Ausgänge der beiden NOR-Gatter jagst Du in die Eingänge eines dritten NOR-Gatters.

Also Lösung:
Die Eingänge heißen A und B.
- A invertieren mit einem NOR-Gatter (beide Eingänge zusammenschalten oder einen auf null setzen)
- B invertieren mit einem NOR-Gatter (beide EIngänge zusammenschalten oder einen auf null setzen)
- (A nicht) und (B nicht) auf ein weiteres NOR-Gatter geben = fertig!
Das Ergebnis des dritten NOR ist nur dann 1, wenn dessen beide Eingänge 0 sind, also mit den invertierenden Eingängen zusätzlich hast du mit 3 Gattern deine gewünschte Funktion "AND" erreicht.
Ein NOR-Gatter ist das gleiche wie ein UND-Gatter, bei dem die Eingänge invertiert sind.
Du brauchst also nur die Eingänge ein zweites Mal invertieren. Zum Beispiel in dem du ein weitere NOR-Gatter nimmst, bei denen du jeweils die Eingänge kurz schließt.
Ein NOR-Gatter ist das gleiche wie ein UND-Gatter, bei dem der Ausgang invertiert ist.
Ein AND-Gatter mit invertiertem Ausgang ist ein NAND-Gatter.
Ein NOR-Gatter ist ein OR-Gatter mit invertiertem Ausgang.
Hatte meine Antwort bereits korrigiert, aber GF ist evtl. bisschen träge, so wie ich beim denken bei der Hitze. ;)
Alles gut - auch die Studenten neigen da schon mal zum Schnellschuss, deshalb ist das so oder so lehrreich. Es ist wie mit der bayerischen doppelten oder dreifachen Verneinung.... ;-))
Im Norden ist es noch "kalt" (25 Grad Höchstemperatur heute).... Bin ich also im Vorteil gewesen....
A AND B <=> !! (A AND B) <=> ! ( !A OR !B) <=> !A NOR !B
Der geneuigte Beobachter hat gelernt A NOR A <=> !A oder alternativ A NOR 0 <=> !A
Du musst lernen, nicht x Fragen stellen, die wir vorlösen sollen.
- Lerne die Regel von DeMorgan, und vieles wird klar.
- Zeichne die Symbole, das hilft oft mehr als die Schaltalgebra

Da bist du zu voreilig gewesen.
Die Eingänge heißen A und B. Dann wäre dein "Gatter" 1, sobald nur ein Eingang 1 wäre.
Begründung ausführlich empirisch:
OR = nur dann 0, wenn A = 0 und B = 0
NOR = nur dann 1, wenn A = 0 und B = 0 --> das invertiert ist aber nicht gleich AND!,
sondern du erhältst logischerweise ein OR-Gatter was nicht gefragt war....