Gastherme muss oft nachgefüllt werden?
Moin,
ich hatte schon mehrere Handwerker hier, bisher konnte keiner (!) das Problem identifizieren oder lösen. Habe eine Therme von Ariston (class b premium evo), die auch nicht wirklich alt ist. seit über einem Jahr müssen wir alle paar Tage Wasser nachfüllen, weil der Druck abfällt und sich die Therme abschaltet. Im Winter ist das deshalb ärgerlich, weil man nicht wirklich wegfahren kann - vielleicht fällt ja die Heizung aus.
Wir haben einen Behälter unter den Abtropfschlauch gestellt und festgestellt, dass sich dieser auch langsam füllt - im Haus selbst sind alle Leitungen und so dicht, das wurde kontrolliert.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte???
5 Antworten
Besteht das Problem noch immer? Falls ja, hier meine Vermutung. Wenn die Therme recht neu ist, wird es wahrscheinlich ein Brennwertgerät sein. Tropft es aus dem Sicherheitsventil, oder aus dem Kondensatablauf? Falls es aus dem Sicherheitsventil tropft, ist meine Vermutung ein defektes oder zu kleines Ausdehnungsgefäß. Falls es der Kondensatablauf ist, ist es normal dass er tropft. Haben sich die gerufenen Handwerker auch gezielt den Wärmetauscher angeschaut? Ist der Wärmetauscher undicht, wird das Heizungswasser einfach über den Kondensatablauf abgeleitet.
Bei sowas ist ein Foto immer hilfreich.
Da es eine relativ neue Therme ist wird es eine Brennwerttherme sein. Die erzeugt permanent Kondensat was abgeführt werden muss. Dieses Wasser hat aber nichts mit dem Heizungswasser zu tun. Kommt das Wasser aus dem Kondensatschlauch oder dem des Sicherheitsventils?
Meine ersten Fragen bei permanenten Druckverlust ohne Undichtigkeit sind immer:
- Gibt es ein Ausdehnungsgefäß?
- Wie groß ist dieses?
- Auf welchen Druck ist das Gefäß eingestellt?
- Auf welchen Druck wird das Heizungssystem betrieben?
Oft ist die Blase im Ausdehnungsgefäs defekt. Das führt dazu das ein Überdruck entsteht und dieser über das Sicherheitsventil abgebaut wird. Das hatte ich im März beim Brauchwasser gehabt. Obendrein hat das Ventil nicht mehr geschlossen. Habe dadurch 30 m² Wasser verbraucht.
Der Abtropfschlauch führt ja entweder Kondenswasser was ja völlig normal ist oder es kommt aus dem Überdruckventil. Die werden gerne auch mal etwas undicht.
Ich stimme asardec, mit seiner ersten Einschätzung, zu.
Wir haben einen Behälter unter den Abtropfschlauch gestellt und festgestellt, dass sich dieser auch langsam füllt
Wie viel Wasser ist denn im Behälter, wenn der Druck wieder auf Null ist? (1 - 3 - 5 - 10 Liter?)