Gastherme für Warmwasser abschalten oder laufen lassen?
Im Moment schalten wir unsere Gastherme zum Warmwaser bereiten immer aus wenn wir sie nicht brauchen.
Der Ablauf ist so: Wir duschen alle 3 Tage und direkt hintereinander, d.h. ich heize mein Warmwasser (120 Liter) einmal auf 60°C auf schalte die Therme dann gleich wieder ab bevor wir duschen. So heize ich nur das Wasser auf welches ich jetzt brauche. Brauchen wir so mal Warmwasser z.B. zum Putzen dann kommt das Warmwasser aus dem Wasserkocher. Zum Hände waschen und Zähne putzen brauchen wir kein Warmwasser. Meiner Meinung nach sparen wir so Geld, da wir die Bereitschaftsverluste (1kWh/Tag) sparen und zwischen dem Duschen eigentlich auch kein Warmwasser benötigen.
Jetzt die Gretchenfrage: Lieg ich richtig oder falsch?
Meine Rechung ist:
Energieverbrauch im Ausschaltbetrie (ist Situtaion): 127 Liter um 45°C (von 15° auf 60°) erhitzen = 6,6 kWh. 3 mal in der Woche macht ~ 20 kWh in der Woche.
Energieverbrauch im Dauerbetrieb: Bereitschaftsleistung 7 Tage * 1kWh = 7 kWh Durchschnittler Energieverbrauch pro Duschvorgang (im Internet gefunden): 2,42 kWh 7 kWh + 3Peronen * 3 Duschen * 2,24 kWh = 27,16 kWh
Also spare ich in der Woche rund 7 kWh?
2 Antworten
Deine Rechnung kommt in etwa hin. Möglicherweise ist die Einsparung sogar noch größer, da die Bereitschaft, d.h. Zündflamme im Dauerbetrieb, auch mehr als 1 kWh/Tag ausmachen kann, insbesondere bei älteren Anlagen.
Danke für die Antwort. Die Anlage ist nicht so alt Bj. 2008. Hab vergessen zu erwähnen das es einen Brennwert Gastherme ist.
!. hast du keine Therme sonder einen Boiler, 2. habt ihr wirklich nur 2x die Woche das Bedürfnis zu duschen?
Naja, das ist schon eine Gastherme mit einem Warmwasserspeicher. Ich nutze sie praktisch als Durchlauferhitzer. Ja, wir duschen 2-3 mal die Woche im Winter. Wo ist das Problem? Im Sommer duschen wir täglich im Garten mit einer selbst gebauten Solardusche.