Garantiezeit abgelaufen, Gerät defekt. Und nun?
Es ist ja bekannt, daß bei technischen Geräten sehr häufig Schwachstellen bereits ab Werk bewußt eingebaut sind, um den Kunden zu einem Neukauf oder einer teuren Reparatur zu bewegen.
Habt Ihr Erfahrungen mit „geplanter Obsoleszenz“? Und wie haben Händler und Hersteller reagiert, wenn Ihr reklamiert habt, die Garantie aber bereits abgelaufen war?
Und müßt Ihr stets die neuesten Geräte haben, oder laßt Ihr eher den anderen den Vortritt als Versuchskaninchen?
5 Antworten
Hallo, es ist mir selbst passiert mit meinem Rechner einen Tag nach Ablauf der Garantie. Ich habe schon gedacht na toll die (vom Saturn) werden mir die lange Nase zeigen. Dem war nicht so. Rechner vom Auto holen 15 Minuten warten Rechner kommt mit neuem Netzteil wieder und läuft noch immer. Ist nun aber logischerweise nicht mehr up to date.
Ich muss und will auch nicht als erster alles Testen. Besonders dann nicht, oder nur nicht, wenn du so willst, wenn ich selbst bezahlen muss. Auch bei Programmen warte ich meist die Beta Version ab. SMIEKY
Die Frage hast Du Dir zum Teil schon selbst beantwortet.
Kommt immer auf die Investition an. Lohnt sich eine Reparatur? Was kosteste das Teil neu? Wenn die Grantiefrist abgelaufen ist, ist Reklamation zwecklos.
Selber muß ich nicht die neuesten Geräte haben, sie laufen so lange bis es nicht mehr geht. Warum sollte ich Geräte die z.T. weit über 20 Jahre alt sind austauschen wenn sie noch funktionieren? Sehe da keine Logik. Auch ein Handy hält lange durch wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Es kommt immer auf die persönlichen Ansprüche an. Lebensnotwendig ist immer das Neueste haben zu wollen nicht.
Wenn die Garantie abgelaufen ist, hast du rechtlich gesehen keinen Anspruch auf Wiederherstellung, ganz gleich, ob es sich um eine Glühbirne mit geplanter Lebensdauer handelt oder nicht.
Garantie des Herstellers ist Wurscht, besser ist die Sachmängelhaftung AKA Gewährleistung des Verkäufers.
na der garantie von den gestzlichen 2 jahen muss der hersteller nix mehr machen und weil sich das reperrieren sich nicht lohnt musst du dir woll was neus kaufen.
die geplante obsoleszenz geht so auf kosten der umwelt das ich das zeug noch so lange benutze bis es komplet kaputt ist
Es gibt keine gesetzliche Garantie von 2 Jahren durch den Hersteller.
Garantie ist immer eine freiwillige Leistung, meistens des Herstellers.
Es gibt aber eine gesetzliche Sachmängelhaftung AKA Gewährleistung, allerdings durch den Verkäufer.
habe mir vor 2 Jahren und 4 Monaten bei Louis einen Motorradhelm gekauft, dieser helm ist städig schon nach kurzer Zeit defekt. Ich wollte den kaufpreis zurück haben,Louis stellt sich stur will den helm ein drittes mal kostenlos Reparieren, ich möchte aber den kaufpreis zurück. was kann ich machen.