Gaggenau Ceran-Kochfeld: heizt weiter trotz Ausschalten?
Zum Glück stand ich vorhin daneben, während auf einer kleinen Platte etwas in der Pfanne briet.
Da fiel mir auf, dass das Heizintervall viel zu lang war - man roch schon, dass etwas dabei war zu verbrennen.
Nach kurzem Runterfahren kam viel zu schnell die Hitze wieder - daraufhin schaltete ich die Platte richtig ab, komplett aus - kein Strom mehr.
Was dann folgte, war gruselig: völlig ungerührt erhitzte sich die ausgeschaltete Platte einfach weiter im gleichen Rhythmus wie im Intervall vor dem Abschalten.
Nun folgte die letzte Stufe: Zählerkasten, Sicherung raus - Ruhe.
Ist jemand vom Fach hier, der weiß, ob es sich um ein Wunder handelt, dass das Ceranfeld ohne Strom arbeitete - oder worauf sonst diese außergewöhnliche Leistung hindeuten könnte? Und was zu tun wäre.
Danke !
2 Antworten
Mach Dir mal keine Brille! Wenn die Platte noch heizt, wenn die ausgeschaltet ist, verbraucht die dennoch Strom! :-) Du kannst nur versuchen, ein paar mal ein- und ausschalten. Höchstwahrscheinlich ist der Drehregler für dieses Kochfeld defekt und schaltet nicht mehr ab.
Wenn das Kochfeld bzw der Herd noch nicht zu alt ist, gibt es ggf Ersatzteile. Ansonsten brauchst ein neues Bedienfeld. Wenn das nicht mehr lieferbar ist, ist ggf das Kochfeld samt Bedienung fällig. Und im schlimmsten Fall auch noch die Bratröhre.
Auch eine elektronische Touch-Steuerung muß irgendwie regeln. Bedauerlich dabei ist, daß man hier mit Ersatzteilen nicht weit kommt. Hier wirst ggf eine komplette Ceranplatte brauchen.
Die Steuerungen für die einzelnen Kochfelder sind für jedes Kochfeld separat. Auch wenn diese in 1 Gehäuse integriert sind.
Einmal ist vor Jahren schon die ganze Steuerungseinheit ausgetauscht worden. Der Preis dafür - gleich zahlbar beim Techniker - zog mir damals leicht den Boden unter den Füßen weg.
Mein Ceranfeld 'thront mit Edelstahl-Ummantelung als 'Stand-alone'-Einheit auf der Arbeitsplatte (über dem autonomen Backofen, andere Marke). Sie ließe sich sicher auch einsenden - ich muss mal nachdenken. Wenn jemand dafür von weither anreist, käme ich ja schon deshalb in Entscheidungszwang.
Ja, diese Kochfelder können autark, ohne Backofen betrieben werden. In Deinem Fall, sind da ggf sogar 2 Stromkabel dran. 1 für das Kochfeld (Drehstrom) und 1 für den Backofen (230 Volt)
Preise vergleichen lohnt sich da schon. Auch bei den Service-Dienstleistern.
Der Backofen läuft über Steckdose separat (die beiden kennen sich gar nicht :-)) und er läuft noch. Gerade bekam ich den Rat, doch vom Ceranfeld auf Induktion zu wechseln - das ganze Teil austauschen.
Dann solltest Deine Töpfe checken, ob die für Induktion geeignet sind. Ist bei vielen nämlich nicht der Fall! Sonst kaufst die auch noch neu.
Oder mit gusseisernen Fossilien von Oma arbeiten.... XD
Der Test mit einem Kühlschrank-Magneten reicht. Hält der am Topfboden von selbst, ist der Topf/Pfanne auch induktionsgeeignet.
Sicherung abschalten und die Verdrahtung an Herd und Herdanschlussdose überprüfen. Könnte an einer abgefackelten Klemme liegen.
"...Könnte an einer abgefackelten Klemme liegen." Von einem "electician" hätte ich mehr erwartet! Abgebrannte Klemmen stehen vielmehr für einen Teil- oder Totalausfall am Herd. Hier liegt wohl eher ein defekt im Schalter für das entsprechende Kochfeld vor!
Danke. Kann sowas sich denn von selbst auslösen? Niemand war an dem Anschluss zugange.
Frage ich das einen Elektriker oder den Kundendienst, der 150 km angereist kommt?
Wenn jemand in der Nähe ist, der ein bisschen Ahnung hat (Heimwerker gibt's doch überall), dann würde ich erst einmal selber und umsonst nachschauen.
Die tatsächliche Ursache erkennt man ja meistens erst, wenn man einen detaillierten Blick auf alles werfen kann.
Der Drehstromanschluss ist ganz schlecht zugänglich. - Da muss ich zuvor größere Arbeiten einplanen, um ihn freizulegen. Oha!
Ist aber besser, als wenn der Elektriker das macht und dafür seinen Stundenlohn kassiert.
Also könnte der Defekt auch nur auf das eine Kochfeld.bezogen sein? Es ist tatsächlich das am meisten benutzte, vorne rechts. Ob die 3 anderen ggf. noch funktionieren würden, muss ich mal probieren!
Durch das Bedienfeld (nicht Drehregler!) nahm ich an, dass es eigentlich abnutzungsfrei funktionierte.
Aber mein Grundvertrauen ist dahin! Allein der Schock, dass es unmöglich war, die Platte abzustellen und sie weiter vor sich hinglühte...!