Fußbodenheizung wird unregelmäßig warm
Hallo, wir sind gerade in ein neues Haus gezogen, wo überall Fußbodenheizung liegt. So einen Luxus hatten wir bisher nicht, daher bin ich etwas ratlos und hoffe, das mir jemand helfen kann.
In allen Räumen wird der Boden regelmäßig warm, nur im Erdgeschoss nicht. Wir haben einen offene. Wohn-Küchenbereich, die Räume haben aber separate Thermostate. Wenn ich beide auf die gleiche Temperatur stelle, passiert folgendes:
Der Teil zwischen Wohnzimmer und Küche wird angenehm warm. Die Küche nicht ganz so warm und der Rest vom Wohnzimmer bleibt kühl. Wenn ich die Temperatur im Wohnzimmer höher Stelle, wird der Mittelteil richtig warm/ heiß, der Boden im Wohnzimmer etwas wärmer, aber die Raumtemperatur schießt extrem in die Höhe. Da kommt man locker auf 24-25 Grad.
Bedeutet, momentan müssen wir uns zwischen angenehmen Boden mit extrem hoher Raumtemperatur und kaltem Boden und angenehmer Raumtemperatur entscheiden. Da wir Fliesen und ein Kleinkind haben, entscheiden wir uns aktuell für den warmen Boden und abends platzt uns fast der Kopf.
Hört sich das nach einer einfachen Einstellung an der Therme an, die wir selber durchführen können oder müssen wir den Vermieter ansprechen?
Vielen Dank für alle Tipps und Ideen im Voraus!
5 Antworten
Auf jeden fall den Vermieter fragen was da los ist wenn ihr euh sicher seid das ihr nichts kaputt gemacht habt ansonsten fachman fragen (da ich glaube sie ist kaputt)
Da ist zu vermuten, dass die günstigste Verteilung der Durchflussströme des Heizwassers, d.h. der hydraulische Abgleich nicht gegeben ist. Das Heizwasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Ein Abgleich ist nur mit Drosselventilen möglich, die vor den Wärmetauschern installiert sind und mit denen die Durchflüsse eingestellt werden können. Sind solche für die Heizkörper und für die Fußbodenheizung vorhanden?
Dein Beispiel lässt mich mal wieder vermuten, dass es mit den eigenen Denkfähigkeiten manchmal nicht gut bestellt ist. Okay, ratlos kann man mal sein.
Aber dann sollte man in der Lage sein, vernünftig zu denken. Im Sinne von hinterfragen, wie funktioniert diese Angelegenheit wohl, was ist an Technik nötig, damit es funktionieren kann.
Mit solcherlei Grundlagen schaut man sich dann um, ob sich die angedachte Technik finden lässt, denn irgendwo sinnvoll wurde sowas verbaut.
Im Fussboden befinden sich die Heizungsrohre, folglich müsen die irgendwo aus dem Fusboden raus kommen und dort dann entweder normale Absperrventile, oder elektrisch betätigte Ventile sein. Sowas muss also irgendwo sichtbar werden, wenn man eine entsprechende Verkleidung öffnet. Z.B. Tür in einer Wand im Flur oder Abstellraum.
Meistens finden sich dort dann Bezeichnungen, die den Heizkreis erkennbar machen. Man könnte dort also nachsehen, ob sich ein Ventil für Raum Küche verändert und auch optisch erkennen ob Ventil zu oder offen.
Aber wie gesagt, man müsste mal anfangen logisch zu denken versuchen. Das scheint einigen schwer zu fallen, die bleiben dann lieber ratlos und fragen irgendwo ;-)
Logisch dürfte für dich jetzt einiges geworden sein. Angenommen, das Stellventil für Raum Küche bekommt keinen Strom, dann kann es in der Küche auch nicht warm werden, logisch. Nachsehen, kontrollieren hilft. Nicht nur beim verstehen mancher Technik.
Fussbodenheizung mit Thermostaten sind Luxus. Sind unnötig und haben natürlich auch Nachteile. Von denen redet aber niemand gerne, man redet lieber über Vorteile. Aber es gibt keine Einseitigkeiten, keine Vorteile ohne gleichzeitig vorhandene Nachteile.
Darüber können wir reden, wenn du möchtest. Grundregel Nummer Eins bei Fussbodenheizung ist, die Fussbodentemperatur muss nur ein bis zwei Grad über der gewünschten Raumtemperatur liegen. Der gesamte Fussbodenbereich strahlt ja eine Temperatur dieser Größenordnung in den Raum und erwärmt somit ähnlich wie die Sonne alles was angestrahlt wird. Somit auch Decke und Wände.
Locker auf 24 Grad kommt man, wenn die Fussbodentemperatur sich in diesem Bereich bewegt. Ist aber erstens unnötig, weil alles mehr als nötig kostet ja auch Heizkosten!
An der Therme hast du nichts zu suchen. Das ist Sache für Heizungskundendienstler. Du hast diese raumthermostate, an denen du drehen darfst, wenn du meinst, daran drehen zu müssen. Dann solltest du auch in der Lage sein, zu kontrollieren ob die Technik die für das drehen beteiligt ist, auch auf dein drehen sinngemäß reagiert. Das gibt schon Beschäftigung genug.
Also geh auf die Suche nach irgendwelchen Türchen in der Wand, hinter denen sich diese Stellventile befinden. Setz dich davor und beobachte, während du Frau zurufst, sie solle mal den Temperaturregler für Küche voll aufdrehen.
Nun müsste sich ja etwas bewegen, auf den Drehauftrag deiner Frau reagieren. Bewegt sich nichts, dürftest du das Problem schon halbwegs erfasst haben.
Falls es keine Bezeichnung an den Ventilen gibt, sorgt halt durch entsprechendes ausprobieren und anbringen von Zetteln für passende Bezeichnungen.
Angenommen das ventil für Raum Küche reagiert nicht auf das drehen am Küchenthermostat, dann hast du dem Vermieter eine entsprechende Meldung zu machen, damit der dafür sorgen kann, dass seine Technik fachmännisch kontrolliert und betriebsbereit gehalten wird.
Ich darf an meiner Technik komplett rumspielen, bin Eigentümer meiner technik ohne Thermostatventile, habe warm und keine Störungen ;-)
Wo sich die Handventile für meine Räume befinden weiß ich.
Diese Thermostate sind sehr ungenau. Wenn bei voll aufgedrehten Thermostaten die Raumtemperatur zu hoch wird, ist die Heizkurve zu hoch eingestellt. Dreh die mal runter, bis bei voll geöffneten Thermostaten die Raumtemperatur nur noch geringfügig überschritten wird. Dann ist eine Fußboden Heizung nicht da um einen warmen Boden zu haben. FBH werden in der Regel nicht über 30 - 40 ° Vorlauftemperatur gefahren. D.h. die Boden Temperatur ist unter Körpertemperatur und somit wird der Boden nicht als "warm" empfunden. Vielleicht nicht als kalt, aber als warm keinesfalls. Besonders im gut gedämmten Neubau. Da wird die VL Temp noch niedriger sein.
Wenn du noch Fragen hast schreib.
ciao
..ich gehe davon aus, das der Fragesteller im eigenen Haus wohnt. Da darf er natürlich auch an dem Wärmeerzeuger drehen...
Ich würde so oder so mal den Vermieter ansprechen - vielleicht ist es ein Bedienfehler, aber so oder so wäre es gut, wenn der Vermieter darüber Bescheid weiß. Normal klingt es nicht und zu der Hitze im Raum kommen ja auch noch die Heizkosten.
Respekt, du versuchst wenigsten gute, hilfreiche Antworten zu geben. Aber deine Empfehlung irgendwo an der Technik zu drehen ist nur ratsam, wenn sich jemand mit solcherlei auskennt.
Deine Aussage betreffend Vorlauftemperatur stimmt nur teilweise und ist abhängig von Aussentemperatur Estrichmasse, Verlegeabstand der Heizschlangen usw im Boden.
Derzeit bewegt sich meine Vorlauftemperatur zwischen 23 und 37 Grad.
Thermostate sind völlig unnötig, sie sorgen meistens für mehr Nachteile als Vorteile und werden von der heizungsbranche meistens aus zwei Gründen trotzdem verbaut.
Zum einen verdienen sie daran entsprechend, zum anderen können sie sich damit meist um den hydraulischen Abgleich drücken, den sie sowieso nie machten. Und jetzt wo sowas Vorschrift bei Neubauten geworden ist, wird getrickst und es kann eh keiner kontrollieren ob dieser Abgleich wirklich und richtig gemacht wurde!