Führerschein - Eselsbrücke bei Batterie bei technischer Frage?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also als ich in der Fahrschule war, musste man über die Batterie nicht viel wissen.

Leider kenne ich die aktuellen Fragen nicht, kann dir deine Frage also nur technisch korrekt beantworten, dir aber nicht sagen was du ankreuzen musst.

Du als Fahrzeughalterin oder Führerin brauchst dir aus StVO oder StVZO-Sicht eigentlich gar keine Gedanken über deine Batterie machen. Du lernst ja auch nicht in der Fahrschule wie die die Bremsscheiben wechselst.

Eine Batterie muss natürlich fest im Auto sitzen, dass tut sie aber in der Regel von Werk ab. Ausbauen muss man die alle 2-5 Jahre, wenn sie halt kaputt ist. (Besonders bei modernen autos ab 2005 circa: Werkstatt muss das machen)
Heutzutage sind fast alle Batterien wartungsfrei und halten recht lange. Da muss man sich keine Sorgen machen, solange das Auto normal anspringt. Früher musste man aber den Säurestand der Batterie mehrmals im Jahr überprüfen. Wenn Flüssigkeit fehlt, muss sie mit destilliertem Wasser ersetzt werden, nie mit Batteriesäure ersetzen, da nur Wasser aber nicht Säure verloren geht. Vor dem Winter sollte man mit einer Spindel oder einem Refraktometer die Säuredichte messen. Das macht aber deine Werkstatt bei den Inspektionen.

Eine Autobatterie hat eine Nennspannung von 12 Volt und eine mindestkapazität die dein Fahrzeughersteller vorgibt. Dieser Wert steht in Ampere-Stunden (Ah) auf der Batterie. Du kannst die Batterie mit jeder anderen Batterie ersetzen die als Nennwert 12 Volt und mindestens (oder mehr, das ist egal) die Ah Zahl der alten Batterie hat und von den Abmessungen und der Polrichtung passend ist.

Vermutlich ist die Korrekte Antwort im Fragebogen: "Ich lasse meine Batterie regelmäßig von einer Fachwerstatt überprüfen und nehme selbst keine Änderungen an der Fahrzeugelektrik vor " XD

Die technisch korrekte Spannung einer Autobatterie liegt allerdings bei 12,8 bis 14,44 Volt. Eine Lichtmaschine sollte die Batterie jederzeit mit mindestens 13,6 Volt laden.

Ich habe dich jetzt vermutlich völlig verwirrt und verunsichert, deshalb: Ignoriere alles was kursiv und fett geschrieben ist, das ist in der Fahrschule völlig egal und nur wichtig wenn du Physik studierts oder Mechanikerin werden willst ;)



MaschbauTim  28.07.2016, 10:03

Danke für die Bewertung! 

0

Ich hab bei dem Wort WOLKEN was anderes gelernt, nämlich  Wasser (Kühler), Oel, Luft (Reifen), Kraftstoff, Elektrik (wozu die Batterie natürlich genört), das N hab ich vergessen. Ist schon zu lange her ;-)


jojy98 
Fragesteller
 11.07.2016, 13:16

das war auch nur ein Beispiel, damit die Art der Eselsbrücke klar wird. WOLKEN umfasst ja den gesamten Motorhaubenbereich. Es gibt aber eine extra Eselsbrücke speziell für die Batterie :)

0
Spezialwidde  11.07.2016, 13:20
@jojy98

Bist du sicher? Das war zu meinen Führerscheinzeiten noch so, man musste zumindest nach dem Batteriewasser schauen, aber in der heutigen Zeit sind batterien komplett wartungsfrei, da macht der Fahrer gar nix dran :-D

0
SMertke  24.09.2023, 11:23

N..notfallset

0