Fritz!Box 1260 auf 1220E, wieso miserable Datenrate?
Ich habe bei mir daheim einen Gigabit-Anschluss, natürlich auch den entsprechenden Tarif. Ich habe eine Fritz!Box 7530AX und einen Fritz!Powerline 1260, welche per LAN verbunden sind. Ich habe die beiden in mein Mesh Netzwerk aufgenommen.
Zusätzlich habe ich, um zwei PCs ans Netz anzuschließen, einen Fritz!Powerline 1220E in einem anderen Raum an den Strom angesteckt. Dieser sollte über Powerline verbunden sein, liefert jedoch nur eine Datenrate von ~140 Mbit/s (per LAN-Kabel mit PC verbunden).Beim Speed-Test bekomme ich gerade mal ca. 50mbit/s rein.
Liegt es daran, dass der 1220E schon veraltet ist? Laut Herstellerangaben sei der 1220E gigabit- jedoch nicht Mesh-fähig. Trotzdem müsste über Powerline doch wesentlich mehr Daten übertragen werden können. Bitte um Hilfe, bin am Verzweifeln :')
4 Antworten
Das ist ganz typisch für Powerline, je größer der Abstand der Powerline-Adapter desto magerer ist die Datenrate.
Auch die technischen Angaben der Datenrate von Powerlinegeräte beschreiben die Gesamtdatenrate, also ein Gerät der 1200 MBit/s Klasse bedeutet je 600 MBit/s für beide Übertragungs-Richtungen ( 600 für senden + 600 für empfangen = 1200 gesamt). Du beanspruchst beim Speedtest nur 1 von 2 Richtungen.
Und den Unterschied zwischen Netto und Brutto ist dir hoffentlich bekannt. Netto sind nur die Nutzdaten (ein Speedtest zeigt Netto!!), hingegen Brutto sind Nutzdaten + Verwaltungsdaten (Brutto steht auf der Packung, sieht besser aus).
Bedenke, dein Hausstromnetz ist kein Gigabit-Netzwerk, es wurde nicht für die Datenübertragung gebaut.
Lese diesen Bericht, dann wirst du verstehen, wieso Powerline mit 1 GBit/s (Netto!!!) und mehr kaum möglich ist.
https://www.teltarif.de/gigabit-powerline-devolo-avm-tp-link-adapter-test/news/73219.html?page=all
Lösung:
Benutze andere Steckdosen für beide Powerline-Adapter, die näher beieinander liegen und nutze dann längere LAN-Kabel für die Adapter, also probiere mal andere Steckdosen aus. Oder verzichte auf Powerline und nutze nur LAN-Kabel.
Darf ich bemerke?
Es ist mir total unverständlich, wieso man einen GBit-Zugang beim Provider bestellt und dann mit Notfall-Techniken, wie Powerline oder WLAN, versucht diese Geschwindigkeit zu nutzen. Das ist wie Ferrari kaufen und immer in der 30 km/h Zone zu fahren. Du brauchst dann eine Autobahn oder Rennstrecke, in deinem Fall LAN-Kabel verlegen mindestens CAT6!
Viel Erfolg!
Es ist mir total unverständlich, wieso man einen GBit-Zugang beim Provider bestellt und dann mit Notfall-Techniken, wie Powerline oder WLAN, versucht diese Geschwindigkeit zu nutzen.
Amen, Brother!
Du brauchst dann eine Autobahn oder Rennstrecke, in deinem Fall LAN-Kabel verlegen mindestens CAT6!
Oder man sollte zumindest die verfügbaren Alternativen in Betracht ziehen.
Einen "Gigabit-Anschluss", du meinst wohl Gigabit-LAN-Port am PC oder Spielkonsole.
Das hat heutzutage jeder popelige PC. Denn seit 6-10 Jahren werden nur noch Netzwerk-Anschlüsse für Gigabit verbaut. Die Zeiten von 100 MBit/s LAN-Ports sind schon sehr lange vorbei. Also ist das nix besonderes.
Und wenn dein Internetzugang nur 50 oder 100 MBit/s hat, dann kannst du dir auch 10 GBit/s LAN-Netzwerkkarten oder 10 GBit/s Powerline-Adapter kaufen.
Die max. Download-Datenrate (auch gerne Download-Geschwindigkeit genannt), des Provider wird sich niemals erhöhen.
Das einzige was sich vielleicht ändert ist, die Datenrate zwischen deinen Geräten (NAS zu PC , oder PC1 zu PC2), jedoch nur wenn die gesamte Netzwerkstrecke (LAN-Port, LAN-Switch/Router, LAN-Kabel, usw...) diese erhoffte höhere Datenraten auch unterstützen. Ist nur 1 Komponente (z.B. Powerline) dazwischen, die nicht diese gewünschte höhere Datenraten schafft, ist der ganze Umbau sinnlos. Das schwächest Netzwerkgerät bestimmt die Datenrate auf der gesamten Netzwerkstrecke.
Wie auf einer einspurigen Straße, befahren von vielen Ferraris und Rennwagen, ist ein Traktor auf der Straße, fahren alle Fahrzeuge nur noch die Geschwindigkeit des Traktors!
Viel Erfolg!
Trotzdem müsste über Powerline doch wesentlich mehr Daten übertragen werden können.
Sorry, nein.
Powerline/dLAN ist der Problembär unter den Netzwerkverbindungen.
Powerline/dLAN ist eine EMV-Dreckschleuder. Es verursacht oft Störungen in anderen Geräten/Diensten (noch recht harmlos z B. bei DSL, im Worst Case z.B. im Flugfunk).
Und es wird oft selbst gestört (z.B. durch Schaltnetzteile, Mikrowelle) und ist dadurch notorisch unzuverlässig und/oder langsam.
Man kann versuchen das Problem durch Umpositionieren und Umkonfigurieren der Adapter abzumildern.
Besser ist es, Powerline komplett los zu werden. Wenn man kein LAN-Kabel verlegen kann/will, gibt es viele gute Alternativen.
die 1220E liefert nach AV1200 genug
ABER
Einschränkungen in Abhängigkeit von: Stromleitungen, Steckdosen, Verbindungen, Anzahl der Steckverbindungen, Sicherungsautomaten und und und
Wäre dann der Tausch zwischen der 1220E und einem neueren Mesh-fähigen Gerät sinnvoll?
Kann ein paar Mb bringen, aber nicht sonderlich fiel
AV1200 hat schon ne sehr gute Umsetzung im Gegensatz zu allen vorherigen Versionen
Das Meiste was ich mal bei einem Neubau aus AV1200 rausholen konnte waren ~950Mb und das auch innerhalb der gleichen Stromleitung
Normal sind so max 5-600Mb, wenn die Leitungen und alles andere eine ordentliche Qualität haben
Kann ein paar Mb bringen, aber nicht sonderlich fiel
Ist der Unterschied zwischen 1220E und 1260E nicht einfach nur das unterschiedliche Endgeräteinterface (bei 1220 2xLAN, bei 1260 1xLAN + Mesh-WLAN)?
Oder findet eine Bündelung von Powerline und WLAN statt (also Powerline von der Powerlinebasis am Router zum 1260E an der Außenstelle und zusätzlich WLAN vom Router zum 1260E?
Ich habs mir mal durchgelesen: Powerline-technisch NULL Unterschied
Ich habs mir mal durchgelesen: Powerline-technisch NULL Unterschied
Alles klar, danke. Dann passt das zu meiner Antwort.
Problem ist halt, daß es bei Powerline genauso viele Störfaktoren gibt wie bei WLAN
Drum wie immer: wer einen störungsfreien Betrieb haben will, der muß Kabel ziehen
Drum wie immer: wer einen störungsfreien Betrieb haben will, der muß Kabel ziehen
...oder sich nach besseren Alternativen umsehen.
Auch CAT oder LWL sind Kabel und müssen verlegt werden.
CAT hat ne miese Abschirmung und LWL kannst nicht einfach in Router stöpseln, da brauchst mehr Equipment zu, das noch dazu teurer ist
ABER wie immer: muß jeder selbst wissen, ob er es richtig machen will oder nur halbherzig und dann rumjammern, daß es nicht gescheit funktioniert
Auch CAT oder LWL sind Kabel und müssen verlegt werden.
Ja, sicher. Ich sag ja nur dass man mit besonders dünnen CAT-Kabeln oder mit Glasfasern besser durch Engstellen kommt. Das war bei mir bei einem dünnen Riffelrohr mit gebogenem Verlauf der Fall.
CAT hat ne miese Abschirmung
Das verstehe ich nicht. Meinst Du F/UTP CAT-Kabel?
Oder meinst Du alte Telefonkabel die kein Schirmgeflecht/Schirmfolie sondern nur einen Beidraht haben?
und LWL kannst nicht einfach in Router stöpseln, da brauchst mehr Equipment zu, das noch dazu teurer ist
Naja, bei jeder (W)LAN-Alternative wird man Adapter brauchen.
Aber Du hast Recht, LWL ist für den Consumerbereich exotisch und teuer.
Liegt es daran, dass der 1220E schon veraltet ist? Laut Herstellerangaben sei der 1220E gigabit- jedoch nicht Mesh-fähig.
Glaube ich nicht.
Wenn man sich bei AVM die Vergleichstabelle ansieht, gehören 1220E und 1260E zur selben "Familie" und sollten omit aus der selben Generation kommen.
1220E kann also eigentlich nicht veraltet sein.
Es ist eher so, dass 1220E und 1260E auf andere Anwendungsfälle spezialisiert sind.
1260E ist als Accesspoint gedacht (strahlt WLAN aus wo das Router-WLAN nicht hinkommt oder zu schwach ist). Mesh bezieht sich darauf, dass sich das vom 1260E bereitgestellte WLAN nahtlos in das Router-WLAN integriert (einheitliche Administration und "geschmeidiger Übergang" wenn Handys/Tablets/usw. bewegt werden).
1220E ist als "LAN-Außenstelle" gedacht. Das LAN vom Router wird sozusagen zur Außenstelle "herübergebeamt". Da 1220E 2 LAN-Ports hat, bringt es sozusagen einen "Mini-Switch" mit.
Für die "Powerline-Basisstation" am Router bräuchte man eigentlich nur 1 LAN-Port für die Verbindung zum Router. Da macht es also eigentlich keinen Unterschied ob man 1220E oder 1260E (oder 1240E?) verwendet.
Noch eine Anmerkung: AVM bietet 1220E und 1260E als Set an. Also kann man davon ausgehen, dass die Nutzung des 1220E statt eines 1260E für die Powerlineverbindung keine Nachteile mit sich bringt.
Vielen Dank für deine Antwort!
Als Ergänzung für die Anmerkung: Ich habe einen Gigabit-Anschluss aber keinen Vertrag über 1000 Mbit. Ich dachte nur, wenn die Leitung dies bereitstellt, dass ich von meinem billigeren Vertrag zumindest eine sehr hohe Übertragungsrate bekäme. Via Wlan ja auch voll möglich, wollte nur für's Gaming am Kabel bleiben.
Habe also zumindest einen Mittelklasse Wagen auf begrenzter Autobahn sozusagen :D