Fritz Repeater 310 oder 1200?
Hi,
folgende Situation: ich wohne in einer Einliegerwohnung eines Einfamilienhauses. Mein Vermieter stellt mir seinen Internet Anschluss zur Verfügung. Bisher hatte ich den Fritz Repeater 310 im Einsatz. Damit bekomme ich leider nur max. 30 Mbit/s hin... Vor einigen Tagen hat er plötzlich Zicken gemacht und für ca. 2 Stunden war er komplett tot... Daher möchte ich ihn zu Amazon zurückschicken und Ersatz bestellen. Mein Vermieter hat mir testweise einen Fritz Repeater 1200 ausgeliehen. Leider bekomme ich mit dem Repeater ebenfalls nur 30 Mbit/s hin...
Was meint ihr? Soll ich trotzdem direkt den 1200er kaufen oder reicht dann genauso der 310er?
Welche Vorteile hätte der 1200er für meinen Anwendungsfall?
Bringt mir das 5 GHz Netz etwas für MEINEN Anwendungsfall?
Nur mein Laptop könnte 5 GHz empfangen. Aber auch der hat nur einen Download von max. 30 Mbit/s gemessen.
Ich habe 6 Geräte die dessen WLAN nutzen. Gleichzeitig aktiv sind es jedoch höchstens 3.
Ich würde mich sehr über eure Beratung freuen :)
Und dein Vermieter hat was für eine Internetleitung?
Laut Vertrag eine 100.000er Leitung. Es kommen bei ihm per Kabel aber 130.000 an, da wir sehr nah am örtlichen Verteiler sind ;)
3 Antworten
Wichtig ist dass du den Repeater egal welche Geschwindigkeit er unterstützt auf halber Strecke anbringst und nicht erst da wo man selber schlechten Empfang hat.
5ghz hätte auch indirekt für deine anderen Geräte den Vorteil dass sich der Repeater über das 5ghz Netz mit der FRITZ!Box verbinden kann und somit schonmal eine schnellere Verbindung bekommt, die er auch auf 2,4 weitergeben kann.
Lieber den Repeater 1200.
Hab zwar den Repeater 310, läuft auch gut und zuverlässig für meine Zwecke, aber für mehr als nur Streaming sollte man einen mit höherer Datenrate haben.
, sollte schon stabiler laufen.
Oder du schaust mal nach Lösungen mit externen Antennen oder Enterprise-Lösungen.
Ich würde den Fritz Repeater 1200 bevorzugen, wenn du auf Höchstgeschwindigkeiten wert legst.
Denn er beherrscht Crossband-Repeating.
Der 1200er hat zwei Funkmodule. Somit kann er mit dem ersten Funkmodul die Funkstrecke zwischen Router und Repeater abwickeln. Und "gleichzeitig" mit dem zweiten Funkmodul die Funkstrecke zwischen Repeater und WLAN-Client abwickeln.
Ein Repeater mit nur einem Funkmodul, wie der 310, kommuniziert immer nur mit einer Seite, entweder mit dem Router oder mit dem WLAN-Client. Das bedeutet, die max. mögliche WLAN-Geschwindigkeit halbiert sich, da immer nur eine Funkstrecke zeitgleich bedient werden kann. Dieses Wechseln der Funkstrecke passiert sehr schnell, jedoch verfahrensbedingt halbiert es die max. erreichbare Datenrate.
Hier erklärt AVM diese wesentliche Eigenschaft:
https://avm.de/ratgeber/crossband-repeating-eine-wichtige-funktion/
PS:
Eigentlich hätte der Fritz Repeater 1200 bessere Datenraten liefern müssen. Komisch, dass da kein Unterschied festgestellt wurde. Vielleicht ist ja auch die Funkstrecke zu ungünstig, oder der Repeater konnte Crossband nicht benutzen. Oder dein WLAN-Client ist mager ausgestattet, nur 1 Antennen und somit wird nur 1 WLAN-Stream (im n Standard max. ~60 MBit/s netto) genutzte.
Da sollte man die technischen Daten von Router + Repeater + WLAN-Client prüfen/vergleichen, ob diese auch alle mindestens 300 MBit/s Brutto unterstützen. Denn willst du 100 MBit/s netto erreichen so benötigst du mindestens 2 WLAN-Antennen beim n-Standard mit 2,4 GHz.
Viel Erfolg!
Vielen Dank für die ganzen Informationen!! Ich werde mich mal darum kümmern :) :)
Vielen Dank! Nur wenn ich mit beiden Repeatern die selbe Download Rate habe, trotzdem? :)