Frequenzgenerator?
Gibt es ein solches Gerät, mit dem man Frequenzen zwischen 0 und ca. 100 MHz erzeugen kann?
Und eines, mit dem man solche Frequenzen messen kann?
3 Antworten
Mit genügend Geld gibt es das sicher auch in einem Gerät zu kaufen, mit einem Bereichsumschalter.
https://www.reichelt.de/Funktionsgenerator-Frequenzzaehler/PEAKTECH-4046/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=178721
Zwei oder drei getrennte Frequenzgeneratoren wären deutlich billiger.
Bei 100 MHz bist Du im Bereich der UKW-Radiosender. Und bei 0 Hz hast Du gar keine Frequenz mehr, sondern Gleichspannung.
Du willst damit Pflanzen beeinflussen - da ist die erste Frage, mit welchem Signal das geschehen soll.
Schall? Dann musst Du Dich auf den Bereich beschränken, für den es Lautsprecher zu kaufen gibt, ca. 20 Hz bis ca. 100 kHz (Ultraschall)
Darunter (Infraschall) gibt es keine handelsüblichen Geräte, die als Lautsprecher dienen können. Eine Übersicht über dieverse Möglichkeiten bietet
http://www.patent-de.com/20001012/DE19814798C2.html
Strom, der durch den Boden im Wurzelbereich fließt? Nach unten keine Grenze, abgesehen davon, dass das Wasser (im Boden und in den Wurzeln) unterhalb einiger zig Hertz elektrolysiert wird.
Wahrscheinlich brauchst Du noch einen Verstärker für mehr Strom - der Frequenzgenerator liefert nur wenige mA.
Elektrisches Feld in der Luft? So eine Art Plattenkondensator, und die Pflanzen zwischen den Platten? Wahrscheinlich brauchst Du noch einen Verstärker für mehr Spannung - der Frequenzgenerator liefert nur wenige V.
Für eine Feldstärke, bei der Effekte zu erwarten wären, brauchst Du einige hundert oder einige tausend Volt - also nicht ganz ungefährlich.
> mit dem man solche Frequenzen messen kann?
Wenn die als elektrisches Signal vorliegt, kein Problem. Frequenzzähler können auch im Hobbybereich meist ein paar hundert MHz. Aus anderen Signalen elektrische zu machen ist schwieriger.
Für Schall im hörbaren Bereich gibt es preiswerte Mikrofone zu kaufen. Ultraschall bis ca. 200 kHz ist auch noch preiswert - darüber wird's teuer.
Zu dieser komischen Box fand ich nur wenig im Netz, aber dieser Artikel:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2068641/?page=1
lässt vermuten, dass da nichts gemessen wurde mit Ausnahme der Geschwindigkeit, mit welcher das Geld aus den Taschen der Patienten in die des Scharlatans wandert.
Ja, es gibt Frequenzgeneratoren zu kaufen (oft sehr teuer). Die Frage ist noch welche Frequenzform? Sinus? Rechteck? Impulse? Je nachdem lässt sich sowas auch günstig selber bauen (z.B. mit einem NE555). Und Frequenzmessgeräte gibt es ebenfalls, am anschaulichsten ist das jedoch per Oszilloskop möglich
Ich möchte mit dem Gerät Experimente mit Pflanzen machen, also sollte es ähnliche elektrische Frequenzen erzeugen, wie diese auch von lebende Sender kommen. Welche Form hätten diese dann?
Hm, Signale von lebenden Objekten sind meist relativ komplex ,aber im Grunde Sinus-ähnlich, und das zu messende Signal ist oft extrem klein. Wie genau schaut das Experiment denn aus? Und was für eine Schaltung benutzt du?
Vielen Dank für Deine Antwort! Ich benutze noch gar nichts, aber ich stelle mir vor, ein Gerät an die Pflanze "anzuschließen", das "ihre Frequenz" ablesen kann, und dann mit demselben oder einem zweiten Gerät eine veränderte Frequenz auszusenden, und die Auswirkungen zu beobachten.
In der Fernmeldetechnik haben wir den ZUngenfrequenzmesser verwendet, ca. von 8...15 Hz.
Ansonsten würd ich sagen, Oszillator?
ich denke an sowas wie die Abrams Box - das ist ein Gerät, das "zwischen allen möglichen Wellenlängen" von Organstrahlen unterscheiden kann... ein Instrument, das wie ein variabler elektrischer Widerstand arbeitet und einen in den Klangfarben wechselnden Ton aussendet... das Ding hieß damals Oszilloklasten