Fragen zum Caput I. von "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine?
Hallo,
ich soll als Hausaufgabe das im Caput I. vorkommende alte Entsagungslied und das neue bessere Lied vergleichen. Dazu habe ich einige Fragen:
- In der vierten Strophe ist davon die Rede, dass das Harfenmädchen das Entsagungslied mit falscher Stimme sang, aber was ist damit gemeint? Etwa, dass sie ihre Worte nicht richtig meint? Wieso ist das lyrische Ich dennoch gerührt von ihren Gesang?
- Was ist gemeint mit "sie tranken heimlich Wein und predigten öffentlich Wasser"? Verstehe ich es richtig, dass diese nicht die Wahrheit erzählten und den Menschen Vorgaben machten, die sie selber nicht erfüllten? (spielt wahrscheinlich auf Anhänger des christlichen Glaubens an)
- Welche Bedeutung hat die Hochzeit im neuen Lied?
- Warum werden überhaupt die zwei verschiedenen LIeder genannt, bzw. wo ist der entscheidene, wichtige Unterschied?
Ich freue mich über Antworten.
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Gedicht, Literatur
Hier finden sich Antworten auf die Fragen:
Acrobat Distiller, Job 5 (fundus.org)
Punkte 1 und2: richtig interpretiert.