Ist meine Textanalyse richtig und was kann ich besser machen?
Hallo hab eine Frage zum Deutschen. Es geht um Textanalyse. Wir müssen über die Ferien eine Überblicksinformationen und eine gestrafte Inhaltsangabe über den Text, der unten im Anhang ist, schreiben und ich bin in der Schule bei Textanalyse nicht ganz mitgekommen und jetzt wollte ich euch mal fragen, ob meine Art von Textanalyse richtig ist oder besser gesagt was ich besser machen kann.
Überblickinformation:
In den Bericht „Nürnberger Polizei fandet nach Schulschwänzern“ aus der Süddeutschen Zeitung vom 14. Juni 2000 schildert Polizeihauptmeister Rudolf Dörmann wie in Nürnberg durch den Modellversuch junge Schulschwänzer vor dem Abrutschen auf die schiefe Bahn bewahrt werden sollen.
Gestrafte Inhaltsangabe:
In Nürnberg ist Polizeihauptmeister Dörmann Schulverbindungsbeamter. Zu seinen Aufgaben zählt es Jugendliche die eigentlich in der Schule sein müssten in der Stadt aufzuspüren, wenn diese sich z.B. in Kaufhäusern und Cafes, etc. sich die Zeit vertreiben. Nicht jeder Schulschwänzer wird kriminell, aber Mitte der 90iger Jahre sind allein in Nürnberg die Straftaten sprunghaft angestiegen. Bei Durchsicht von Straftäterakten kam man zu der Erkenntnis, dass es einen Zusammenhang zwischen Ladendiebstählen und Schulschwänzern gibt. Darum wurde das Schulschwänzerprogramm eingeführt. Wenn Schüler beim schulschwänzen ertappt werden, greift sie die Polizei auf, bringt sie in die Schule oder nach Hause. Die Ordnungshüter hinterfragen auch familiäre und schulische Hintergründe wie z.B. Mobbing, Versagensängste, Stress mit Eltern oder Lehrer. Bei solchen Problemen arbeitet die Polizei dann aber mit der Schul- und Sozialbehörde zusammen. Die Maßnahmen des Modellversuches zeigen Wirkung, da die Zahl der Schulschwänzer im Vergleich zu den zwei Vorjahren um die Hälfte zurückgegangen ist.
Schon mal Danke im vorraus;)

2 Antworten
Hallo Markus, nun wird klarer, was du meinst bzw. deine Lehrerin. Als Sinnabschnitte könntest du etwa nehmen: 1. Grund für den Modellversuch und Einstellung eines Schulverbindungsbeamten (etwa neben den Versäumnissen und Verfehlung des Bildungszieles der Zusammenhang zwischen Ladendiebstählen und Schulschwänzen. Also die Gefahr des Abgleitens in die Kriminalität) 2. Aufgaben des Beamten Aufspüren der Schwänzer und Zusammenarbeit mit der Polizei und natürlich mit der Schule, er müsste sofort benachrichtigt werden, wenn jemand fehlt (möglichst mit Bild). Vielleicht steht das ja im Text. 3. Gründe für das Schulschwänzen 4. Wirkung des Modellversuchs. Einzelheiten kannst du dir aus dem Text suchen. Dir viel Erfolg.
oke unsere Lehrerin hat mit uns zusammen auch irgendwann mal sinnabschnitte von einem text gemacht, das sieht zwar etz ein bisschen anders aus wie deins, aber mal schaun (is jetz ein anderer text ....und leider kann ich den nicht reinstellen da wir den text nur gegrigt haben und nach dem wir die sinnabschnitte geschrieben haben ihn wieder abgeben mussten.
So macht unsere Lehrerin Sinnabschnitte (ich weiß hald nur nich was ich in den einzelnen Sinnabschnitten ich immer schreiben soll)
Sinnabschnitt (Zeile 1-8) als Einleitung bzw. Hinführung zur Thematik. Aufzählung von Schwachpunkten u. Mängeln der Zeitung.
Sinnabschnitt (Zeile 9-35) als erster Teil des Hauptteils. Vorteile der Zeitung aufgrund ihres Inhalts. Die Zeitung als grundlegendes Informationsmedium, die Zeitung regt zum Denken an. Die Zeitung als Meinungsbildner.
Sinnabschnitt (Zeile 36-53) als zweiter Teil des Hauptteils. Vorteile der Zeitung hinsichtlich ihren flexiblen Nutzbarkeit; ständig verfügbar, nutzbar unabhängig von Ort und Zeit.
Sinnabschnitt (Zeile 54-66) als dritter Teil des Hauptteils. Probleme der Zeitungen aufgrund der schlechten Wirtschaftslage; Finanzschwierigkeiten und deren Folgen.
Sinnabschnitt (Zeile 66-Ende) als Schlussgedanke oder Resünee zuversichtlicher Blick in die Zukunft der Tageszeitungen; Probleme werden bewältigt; Bedeutung der Zeitung bleibt trotz Internet unumstritten hoch.
...Überblickinformation:
In dem Bericht „Nürnberger Polizei fandet nach Schulschwänzern“ aus der Süddeutschen Zeitung vom 14. Juni 2000 schildert Polizeihauptmeister Rudolf Dörmann, wie in Nürnberg durch den Modellversuch junge Schulschwänzer vor dem Abrutschen auf die schiefe Bahn bewahrt werden sollen.
Gestraffte Inhaltsangabe: ((Sie ist hoffentlich gestrafft)) gestraft geht nicht
In Nürnberg ist Polizeihauptmeister Dörmann Schulverbindungsbeamter. Zu seinen Aufgaben zählt es, Jugendliche, die eigentlich in der Schule sein müssten, in der Stadt aufzuspüren, wenn diese sich z.B. in Kaufhäusern und Cafes, etc. die Zeit vertreiben. Nicht jeder Schulschwänzer wird kriminell, aber Mitte der 90iger Jahre sind allein in Nürnberg die Straftaten sprunghaft angestiegen. Bei Durchsicht von Straftäterakten kam man zu der Erkenntnis, dass es einen Zusammenhang zwischen Ladendiebstählen und Schulschwänzern gibt. Darum wurde das Schulschwänzerprogramm eingeführt. Wenn Schüler beim Schulschwänzen ertappt werden, greift sie die Polizei auf, bringt sie in die Schule oder nach Hause. Die Ordnungshüter hinterfragen auch familiäre und schulische Hintergründe ,wie z.B. Mobbing, Versagensängste, Stress mit Eltern oder Lehrern. Bei solchen Problemen arbeitet die Polizei dann aber mit der Schul- und Sozialbehörde zusammen. Die Maßnahmen des Modellversuches zeigen Wirkung, da die Zahl der Schulschwänzer im Vergleich zu den beiden Vorjahren um die Hälfte zurückgegangen ist.
Schon mal Danke im Voraus
Ich habe deinen Text an einigen Stellen korrigiert, Interpunktion usw. Nun kenne ich den Ursprungstext nicht, ich gehe mal davon aus, dass du gestrafft ist. Und ich hoffe, dass du keinen so pingeligen Lehrer hast, was den Umfang einer Inhaltsangabe anlangt. ich als Leser deiner Inhaltsangabe fühle mich j edenfalls gut informiert. Was ich nicht verstehe: -Du schreibst eine gestraffte Inhaltsangabe (eigentlich ein Pleonasmus (also doppelt gemoppelt, denn Inhaltsangaben sind bekanntlich gestrafft) und fragst, ob deine Textanalyse gelungen ist. Die beiden Begriffe kannst du nicht gleichsetzen. In einer Analyse müsstest du herausstellen, dass dieser Text ein informierender ist, Sprache hat also Darstellungsfunktion. Da leistet der Verfasser einiges durch gute Beispielean mehreren Stellen und auch Gründe. So nennt er mögliche Gründe für das Fehlverhalten der Jugendlichen. In einer Analyse setzt du dich also über den Inhalt hinaus mit dem Text auseinander..
Danke für die Korrektur. Also des mit der gestraften Inhaltsangabe is mir aber immer noch ned klar. Unsere Lehrerin hat uns gesagt wir müssten zuerst den text gründlich durchlesen bis wir ihn verstehen, dazu natürlich das wichtigste markieren und dann sinnesabschnitte machen...Sinnesabschnitte hab ich hier jetzt nicht gemacht weil ich versteh nicht was ich in den einzelnen sinnesabschnitten schreiben soll. Ich hab die inhaltsangabe hier frei nach Gefühl gemacht.