Frage an Radsportler(Fahrradschlauch)?
An meinem Mountainbike habe ich zur Zeit diese französischen Ventile. Kann ich auch Radschläuche nehmen die diese AV Autoventile haben ?
Oder muss ich unbedingt die Schläuche mit den französischen Ventiken benutzen ?
Auserdem sind diese Autoventile besser da ich mit fast jeder Luftpumpe aufpumpen kann....was mit diesen franz Ventilen nicht so easy geht.
8 Antworten
Das Loch fürs Ventilloch muss für Autoventil größer sein als für Sclaverand ("französische") Ventile.
Das hat Stabilitätsgründe; Jedes Loch an dieser Seite der Felge ist eine Schwachstelle, aber das Problem hält sich in Grenzen wenn man das Loch nicht größer macht als es unbedingt sein muss.
Deshalb ist es auch nicht unproblematisch, das Ventilloch aufzubohren, damit ein Autoventil reinpasst. Das hat der Konstrukteur der Felge nicht vorgesehen und dementsprechend wird er für den Fall auch keine Stabilitätsreserven eingeplant haben. Sprich, du probierst dann auf die harte Tour aus, ob es hält oder nicht. Mit Gewährleistung brauchst du damit natürlich auch niemandem mehr kommen.
Ich empfehle also, die Sclaverand-Ventile zu akzeptieren. Ich persönlich finde sie besser: Unter dem Einfluss von Dreck halten sie zuverlässiger dicht (weil man eventuellen Dreck am Dichtgummi beim Zuschrauben wegdrückt) und es ist einfacher, mal schnell etwas Luft abzulassen wenn man auf dem Trail merkt, dass die 1,8 bar doch zu viel waren. Die meisten "nicht-Billigware" Fahrradpumpen sind eh auf Sclaverand-Ventile ausgelegt oder können beides. Für den Notbehelf an der Tankstelle gibt es Adapter, die man problemlos mitführen kann.
Felgen haben eine Bohrung für den Ventilstutzen. Manche Felgen sind nur für den kleineren Durchmesser der Franzosenventile gebohrt. Es gibt auch Felgen die schon größer gebohrt sind für Dunlop-, oder Schraderventile (Auto) und eine Ausgleichsbüchse aus Alu zum Ausgleich haben. Meist muss man aufbohren. Bei stabilen Felgen ist das problemlos. Bei Felgen die eher schwachbrüstig sind, kann es sein, das du sie nachzentrieren musst, weil sich die Belastung durch die Speichen im Materialquerschnitt verändert. Sprich du hast die Felge (klein wenig) geschwächt. Bei MTB-Felgen sollte das kein Problem sein, wenn du nicht gerade harten Downhill fährst.
Ich mag die Dunlops auch lieber. Guckstu, ob sie durch das Loch in der Felge passen. Die franz. sind etwas dünner. Ansonsten wären andere Felgen nötig. Aufbohren wäre für mich nicht erste Wahl, weil dadurch die Stabilität leiden könnte.
Natürlich kannst Du auch Schläuche mit Autoventil einsetzen. Diese Verntile benötigen in der Felge aber ein Loch mit größerem Durchmesser. Du müsstest das vorhandene Ventilloch in der Felge also von 6,5 auf 8,5 mm aufbohren.
Aber bedenke: ein französisches Ventil hält einen deutlich höheren Druck aus (bis 15 Bar), ein Autoventil nur 10 Bar. Deshalb werden im Rennradbereich ja immer die französischen Ventile gefahren. Aber bei Tourenrad, MTB oder Cityrad fährst Du ja höchstens 6 Bar.
Du müsstest das vorhandene Ventilloch in der Felge also von 6,5 auf 8,5 mm aufbohren.
...mit ganz privatem Risiko, was die verbleibende Reststabilität der Felge angeht.
Das Loch ist nicht zum Spaß so klein wie möglich.
Das Ventilloch in der Felge sollte einfach genug Gross sein.
Er will ja das dicke, Auto- oder Moto Ventil, aber ev. habe ich etwas falsch verstanden.
Ja. Und das kann man bei einer Felge, die für SV ausgelegt ist und deshalb nur das kleinere Ventilloch hat, eben nicht einfach so verwenden.
Ah, ich glaube Du gehst davon aus, dass die Felge sicher ein dünnes Loch hat, was auch meistens so ist. Ich bin davon ausgegangen, dass es theoretisch auch ein dickes Loch haben kann.
Es gibt ja auch Adapter für Sclaverand-Ventile , dass sie in ein Dickes Loch passen. Lieber Gruss
Nein, das Sclaverand-Ventil hat ein dünneres Ventilrohr und braucht dementsprechend kein so großes Loch in der Felge.
Was einer der Hauptgründe ist, weshalb das Sclaverand-Ventil verwendet wird.