Flächeninhalte zusammengesetzter Figuren?
hallo ,
Hab die Aufgabe 3 nicht ganz verstanden könnte jemand die a) vormachen und genau erklären wie man das macht ? Danke schonmal im Voraus .
4 Antworten
Hi,
siehe Bild mit Rechnung:
Klar?
LG,
Heni

du musst die flächen so ergänzen dass du diese leichter ausrechnen kannst. z.b. bei a) :
mache ein rechteck draus und rechne den flächeninhalt aus. danacj rechnest du das darin zu sehende dreieck aus ( 1/2 mal grundseite mal höhe). dann machst du :
flächeninhalt rechteck minus flächeninhalt dreieck und bekommst so den flächeninhalt der form. :))))))
Entweder du ziehst vom Rechteck 6*3 ein Dreieck mit 3*3/2 und ein Trapez mit (3+2)/2 mal 2 ab
oder
.
..
oder du zerlegst in
Dreieck mit 3*3/2 und Trapez mit (1+3)/2 mal 1 und Rechteck mit 1*2


Hi!
als aller erstes musst du mal die Form zerlegen. Bei der a) wäre das dann ein Quadrat und zwei Dreiecke. Dann musst du den Flächeninhalt von den dreien berechnen, das wäre beim Quadrat 1,5cm x 1,5cm = 2,25cm^2 . Bei Dreieck (obere Dreieck) musst du 0,5 x 1 x 1,5 = 0,25cm^2. Und beim Dreieck 2 (unteres Dreick): 0,5 x 0,5 x 1,5= 0,375cm^2.
Heißt: Quadrat: 2,25cm^2
Dreieck1: 0,25cm^2
Dreick2: 0,375cm^2
Diese Flächeninhalte addierst du dann und in dem Fall kommen dann 2,875cm^2 raus.
LG