Fensterlaibung mit Rundbogen spachteln

meine Problemzone - (Renovierung)

4 Antworten

Soweit ich das nach dem Foto sehe, scheinst Du eine sehr feine Spachtelmasse zu verwenden. Nach meiner Erfahrung ist damit das Ausformen wesentlich schwieriger.

Ich würde nach meinen Erfahrungen Mörtel verwenden und da aber einen besseren- nicht diesen Grobmörtel mit hohem Sandanteil.

Ich habe gerade mal über googeln versucht rauszufinden, wie der heißt, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe, aber nicht gefunden. Wenn Du willst, kann ich aber mal morgen im Geschäft nachgucken.

Dieser Mörtel läßt sich eigentlich sehr gut spachteln und formen.

Wie andere schon geschrieben haben: es kann sehr sinnvoll sein, in mehreren Schichten zu arbeiten, gerade bei so kniffeligen Stellen.

Ansonsten ist das Arbeiten mit diesem Mörtelbrett (ich weiß nicht, ob das so heißt) aus Holz sehr arbeitsvereinfachend zum Glätten.

Ich weiß nicht, ob es da auch gebogene gibt- das wäre ideal für den Rundbogen .

Meine Fenste sind da einfacher- nämlich eckig.


Silo123  12.10.2014, 09:55

PS: Das Glätten mit diesem Holzbrett: es ist etwas schwierig, den exakten Zeitpunkt abzupassen.

Der Mörtel muß schon angezogen sein (ist er noch zu frisch, klebt das Brett), darf aber noch nicht zu stark angetrocknet sein- dann bröckelt der Mörtel leider leicht.

Ehrlich: Mein erstes Fenster habe ich nicht ganz eben hinbekommen. Die späteren wurden besser.

Heute sage ich mir, ich hätte schon beim ersten Fenster länger probieren sollen, aber ich war nachher nur noch genervt.

Enna68 
Beitragsersteller
 12.10.2014, 10:49
@Silo123

Ich arbeite auch in mehreren Schichten, zuerst habe ich versucht mit einer anderen (anzurührenden) Spachtelmasse die Unebenheiten auszugleichen, dann drüber geschliffen. Ging sehr mühsam.

Das was man auf dem Foto sieht ist jetzt die Glättspachtel, fertig im Eimer, soll die letzte Schicht werden und lässt sich auch super schleifen.

Habe jetzt die Fensterlaibungen ausgespachtelt und das muss nun trocken. Sieht auf jeden Fall viel besser aus als vorher, ich bin gespannt, ob es dann beim Schleifen wirklich glatt wird.

Ich habe gerade einfach bei dem Rundbogen über dem Fenster vor Kopf über den Rahmen drüber gespachtelt, so ging das mit meiner Doppelspachtel auch besser abzuziehen. Danach mit einem feuchten Tuch die Reste vom Rahmen entfernt, Klettband habe ich ja nur an den Rändern. In den Ecken dann mit den Fingern gearbeitet.

Ich mach 5 Kreuze wenn ich diesen Mist fertig habe!!! :D

Ein weiteres kleines Problem sind die Kanten zur Wand. Ich habe jetzt leichte Überstände und auch, wenn es sehr gut ausgetrocknet ist, immer mal wieder habe ich da dann nach dem Schleifen doch kleine Aussparungen.

Ich hätte auch da gerne eine sehr gerade Kante :)

Vor einem solchem Problem stand ich auch mal. Ich hab mich da Stück für Stück in mehreren Arbeitsgängen an die Form rangearbeitet. Allerdings damals noch mit Spachtelmasse auf Gipsbasis.

Heute würde ich für solche Arbeiten nur noch Kalkglätte, Kalkspachtel oder so (von Kreidezeit, Auro etc.) verwenden. Da diese Produkte auf Kalkbasis sind, erhärten sie nur sehr langsam. Die max. Schichtdicke wird durch die Korngröße des Produktes bestimmt. Je feiner das Korn, um so geringer muss die Schichtdicke sein. Bei Mischungen mit Marmormehlen sind diese bis auf 0mm ausziehbar. Man sieht keine Ansätze und der Spachtel gleitet auch wunderbar von der Glättkelle und ergibt damit sehr glatte Oberflächen. Auch haftet Kalkspachte ideal auf Kalkputzen und allen mineralischen Putzen ohne von alten und weichen Kalkputzen abzublättern, wie es Gipsspachtel gerne macht (spätestens beim nächsten Renovieren und Abziehen der Tapete!).

Ich würde mir ein paar feine Textilhandschuhe (Arbeitshandschuhe) überziehen und mit den Fingern den Spachtel in kleinen Portionen dort hinstreichen wo er fehlt, nach dem Trocknen würde ich den Spachtel mit Schleifpapier eben schleifen, notfalls verbleibende Dellen nochmals in der gleichen Weise ausgleichen, am Ende wird es schön glatt sein. So habe ich bisher alle kniffligen Stellen ausgebessert.

Fenster mit Kreppband abkleben


Enna68 
Beitragsersteller
 12.10.2014, 08:26

Die Ränder hab ich ja schon abgeklebt. Was mir nicht gelingt ist, dass ich die Spachtelmasse in diesem kleinen Bogen gleichmäßig auftragen kann.

myliebling  12.10.2014, 08:52
@Enna68

Musst du in mehreren Arbeitschritten machen, immer dünn auftragen, dann trocknen lassen, dann etwas schleifen und wieder auftragen, bis die Fläche glatt ist