Feldjäger Bundeswehr oder Landespolizei?
Abend Leute,
Ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken, zur Polizei zu gehen. Bis jetzt war mein Favorit die Polizei Berlin, aber seit kurzem fällt auch die Einheit der Feldjäger, die Militärpolizei, in meinen engeren Berufswunsch. Was davon würdet ihr eher empfehlen? Hat jemand Erfahrung aus einem der beiden Bereiche und kann diese teilen?
Bin für alle Antworten dankbar.
4 Antworten
Wer eigentlich Polizist sein will, wird bei den Feldjägern nicht glücklich. Ein Feldjäger ist kein Polizist. Und eine Dienstzeit als Feldjäger vor einem Polizeidienst bringt nichts an Vorteilen. Im Gegenteil: du bist etwa 8 Jahre älter, und musst dich mit jungen, kraftvollen Anwärtern vergleichen lassen.
Aha. Zitat:
Was für uns zählt
- .. //..
- Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn in der Regel 8 bis 13 Jahre.
Quelle
https://www.bundeswehrkarriere.de/soldatin-soldat-m-w-d-der-feldjaegertruppe-453
Ja das stimmt doch auch.
Aber nicht jeder in der Feldjägertruppe ist ein Feldjäger. Es ist doch auch nicht jeder in der Panzertruppe ein Panzerfahrer oder nicht jeder bei der Marine fährt mit dem Schiff oder nicht jeder bei den Fallschirmjägern springt aus einem Luftfahrzeug.
Ein Feldjäger ist jemand, der die entsprechende Befähigung durch Laufbahnlehrgänge erreicht hat. Und diese Lehrgänge gibt es nun mal nur für Feldwebel (SaZ12) und Offiziere (SaZ13).
Ich weiß nicht mehr genau, wann das geändert wurde, aber ich glaube irgendwann um 2005 herum. Damals gab es noch den Feldjägerunteroffizier (SaZ4 oder SaZ8). Allerdings - dürfte offensichtlich sein, dass jeder SaZ 8 seit dem aus dem aktiven Dienst ausgetreten ist.
Ich kann nur sagen:
Von allen Polizeien, bei denen man in Deutschland arbeiten kann, würde ich die Landespolizei Berlin als absolut letzte empfehlen.
Gruß, B.
Landespolizei wäre meine Empfehlung, wenn dein Interesse dem Polizeidienst gilt.
Der Polizeidienst wäre im Grunde ein Job fürs Leben, die Dienstzeit bei der BW im Grunde zeitlich begrenzt.
Wir bezeichneten die Feldjäger damals als "bewaffnete Schülerlotsen", weil deren Aufgaben recht überschaubar waren.
Klasse. Das war ja ein qualifizierter Kommentar.
- Schön das Klischee wiedergeben. Alle Fernmelder sind Kabelbongos und alle Nachschieber können nur LKW fahren, die ABCisten sind Schnüffelheinis, sehr hilfreich für den Fragesteller ....
- Die AUfgaben der Feldjäger sind extrem vielfältig. Es gibt eine 2stellige Zahl an Spezialisierungen ...
- Kann man bei der Bundeswehr problemlos bis zur Ruhesetzung Feldjäger sein.
Hab mich noch nicht zu intensiv damit beschäftigt deswegen sry für die Frage, wie lange würde so ein Dienst bei der Bundeswehr sein? Hab überlegt, bei den Feldjägern anzufangen und dann zur Landespolizei zu wechseln, zu spät würde ich das aber auch nicht machen wollen.
Der Wechsel bedeutet, Du fängst bei Null an. Die Zeit beim Bund ist Vordienstzeit, Du machst aber die volle Ausbildung/Studium.
Ausser dass du älter bist, hast du nichts gelernt, was dir in der Ausbildung/Studium bei der Polizei anerkannt würde.
Ein Wechsel von Feldjägern zur Landespolizei ist möglich, es gab da auch einige strukturierte Programme für, allerdings ist es insgesamt sehr unüblich. Kommt selten vor.
Bei der Bundeswehr werden die wenigsten Soldat auf Lebenszeit und mal ehrlich: so richtig vergleichen lässt sich der Tätigkeit eines Feldjägers mit der eines Polizisten nicht!
Deshalb: bewirb dich in Berlin.
Was sind denn deiner Meinung nach "die wenigsten". Immerhin sind 1/3 aller Soldaten Berufssoldaten. Klingt für mich nicht nach "die wenigsten".
Im Vergleich zu: alle Polizisten sind Beamte auf Lebenszeit......
Man ist nicht 8 Jahre älter sondern 12 oder 13. Je nach Laufbahn.