Falsches Paket in Packstation?

5 Antworten

Tolle Antworten! Könnte es nicht sein, dass man, wenn man mehrere Päckchen erwartet, erst zu Hause bemerkt, dass eins für jemand Anderen bestimmt ist??? Ich schaue manchmal auch nicht genau hin, wenn ich´s eilig habe. Normaler Weise ist nämlich immer die richtige Sendung im Fach.


octoplus  22.06.2018, 18:11

Sorry, ich merke gerade, dass der Thread uralt ist... aber aktuell wird es heute garantiert immer noch sein.

1

Du hättest es einfach in dem Fach in der Packstation lassen können. Du kannst auch einfach DHL anrufen und mitteilen, dass das Paket bei dir zur Abholung steht oder es einfach einem DHL-Boten in die Finger drücken.

Wenn Du ein pragmatisches Gemüt hättest, würde ich vorschlagen kurz zu schauen, ob Du den eigentlichen Empfänger kontaktieren kannst. Aber alleine deine Frage hier zeigt auf, dass da wenig Pragmatisches zu sein scheint, denn das Offensichtliche hast Du nicht getan.


Rosaceae  18.03.2022, 12:53

Keine gute Idee, da wenn man das eigene Paket entnimmt und das andere drin lässt, gilt das Fach als leer und wenn jemand etwas in die Packstation einliefern will, dann liegt das andere Paket darin. Besser Paket entnehmen, "versenden" am Terminal auswählen und das falsche Paket wieder einchecken.

2
Ifm001  18.03.2022, 13:55
@Rosaceae

Ja und? Der Einlieferer läßt das "Fremd-Paket" ebenso einfach drin.

0
Rosaceae  18.03.2022, 14:01
@Ifm001

Und dein Paket? Klar, du kannst dir ein anderes Fach öffnen lassen, aber dann gibt es wieder einen Einlieferer und wieder und wieder....
Oder du legst deins dazu, mit dem Risiko, dass deins liegen bleibt und nur das andere entnommen wird, da die Erwartung des Abholers ist, dass immer nur ein Paket in einem Fach liegt. Je nach Fachlage kann dein Paket mal schnell nach ganz hinten durchrutschen und im Fach verwesen.

0
Ifm001  18.03.2022, 17:01
@Rosaceae

Du denkst viel zu kompliziert und setzt vorraus, dass der DHL-Fahrer seinen Job nicht korrekt macht!

Als Einliefernder kann man beruhigt sein Paket dazulegen. Der DHL-Fahrer macht eine Sichtprüfung, ob das Fach leer ist. Zudem wird das Paket angescannt. Spätestens dann weiß der Fahrer, dass er nochmal nachsehen sollte.

0
Rosaceae  19.03.2022, 03:58
@Ifm001

Nur weil dir das zu kompliziert ist, ist es nicht unrealistisch. Ich programmiere und da muss mit all diesen Eventualitäten gerechnet werden. Jeder weitere Fehler erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Paket ganz verschwindet. Also: Gefundenes Paket als "versenden" einscannen, dann öffnet sich ein vom System vorgegebenes wirklich leeres Fach, einlegen, schließen und es ist wieder im System erfasst und kann nachverfolgt werden und erreicht den Empfänger auch wirklich. Deine Version kann funktionieren, hat aber das Risiko, dass der nächste Finder es behält, da das Paket nicht mehr im System ist.

0
Rosaceae  19.03.2022, 04:00
@Ifm001

In deiner ursprünglichen Lösung ist der nächste Finder auch nicht der DHL-Fahrer, sondern ein anderer Kunde.

0
Ifm001  19.03.2022, 16:11
@Rosaceae
Nur weil dir das zu kompliziert ist,

Was soll der Unsinn? Du machst es nur unnötig kompliziert. Das ist was vollkommen Anderes! Dem hilfbereiten Kunden sollte man ein inuitives Verfahren lassen, sonst hat sich das mit der Hilfsbereitschaft schnell erledigt.

Ich programmiere und da muss mit all diesen Eventualitäten gerechnet werden.

Ich programmiere ebenso ... sogar im Logistikbereich. Und es geht dabei um vergleichbare Dinge wie dem hier Vorliegenden.

BTW: Man kann auch abstrahieren und fehlertolerant programmieren.

Jeder weitere Fehler erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Paket ganz verschwindet.

Und? Ist das Aufgabe des Kunden?

In deiner ursprünglichen Lösung ist der nächste Finder

Ach was? Was für eine Feststellung! Als würde das nicht klar aus meiner Beschreibung hervorgehen.

Deine Version kann funktionieren, hat aber das Risiko, dass der nächste Finder es behält, da das Paket nicht mehr im System ist.

Und? Das hätte der Erste auch schon tun können. So ganz nebenbei fußt der von mir beschriebene Ablauf auf einer Aussage unseres DHL-KeyAccounter.

Du schaffst hier ein Problem, worin nichtmal der Anbieter ein Problem sieht.

99,8% aller Pakete, die innerhalb Deutschland versendet werden, erreichen das Ziel zeitlich planmäig ohne Zwischenfälle. Der weitaus größte Teil der Zwischenfälle sind durch fehlende Transportmittel ausgelöste Verspätungen, gefolgt von während des Transports beschädigten/aufgegangen Paketen. Erst danach kommt das Verschwinden von Paketen und das passiert auch größtenteils bei dem "Übergabepunkt Haustür". Um den Anteil des hier vorliegenden Fallkonstruktes darzustellen, muss man schlechtestenfalls die sechste Nachkommastellen bemühen.

Und da können wir auch gerne nochmal darauf zurückkommen, dass der zweite Kunde das Paket einfach mitnehmen könnte ... da steigt das Risiko von 0,000001% auf 0,000002% wenn man ein inflationär zu hoch angesetztes Diebstahlrisiko annimmt.

Ich kann es auch gerne andersherum ausdrucken: Bei unseren täglich im vierstellungen Bereich versendeten Paketen gab es noch nie Zustellungsprobleme aufgrund des vom OP beschriebenen Fallkonstruktes ... und ich habe damit schon länger zu tun, als es Packstationen u. ä. überhaupt gibt.

0

muss es immer nur um Geld gehen oder kann man auch mal jemanden eine Gefallen tun ? Denn auf das Paket wartet doch bestimmt auch jemand.

Warum hast du das fremde paket denn mitgenommen?

Ich denke es ist nur anstaendig, es zurueckzubringen, und wenn das schwierig ist dann ruf halt an, dass sie es abholen kommen.

Ich hätte das Fremdpaket im Fach der Packstation liegen gelassen. Wann immer der Zusteller das Fach neu bestücken will, würde er das Paket dann finden.