Experimentelles Gedicht analysieren?
Hallo zusammen,
ich brauche eure Hilfe bei der Interpretation eines modernen Gedichts. Es heißt "Stabilitäts-Lebra" und ich verstehe es nicht so richtig. Könnte jemand mir helfen, es zu analysieren und zu erklären? Hier ist das Gedicht:
S t a b i l i t ä t s - L e b r a
EIN:MANN. in .Marzahn//
tropft.auf.sich.herab: wie Ahornsirup; der.Tropfen.
(AsphaltHirn /
Kotflügelzunge)–
D E R F I L Z d e r G e s e l l s c h a f t
„die rentnerin
im sechsten stock
stieß
mitm stuhlbein den tag ausm fenster.“
///und
»SIEH MAL DA, DER KRIEGSOPFERSAFT
IN DER TÜTE!«
//kam dann sone SPERRHOLZ-Hoffnung
von nebenan.
ein
DRUCKSTELLEN-gesicht
zerblättert sich im Fahrstuhl.
(Armreif vom Discount, ABER AUS GOLD:
„Weil ich mir’s wert bin.“)
— Der Sohn spuckt Thermopapier (mit nem Fiepen):
„Hab dich eingeloggt, Mama.“
HALS-NÄHTE von der Schönheits-op.
— ALLES PINK.
3 Antworten
Hat das Gedicht denn auch einen Autor? Oder eine Autorin? Hast du es vielleicht selbst geschrieben, das wäre ja auch mal ein Experiment hier auf der Plattform. Du könntest ja auf dieses Gedicht mit einer experimentellen Interpretation antworten. Vielleicht erkennt deine Lehrkraft dann, wie sinnvoll es ist, so ein Gedicht zur Interpretation freizugeben.
vielleicht ist es auch ein Akt der Befreiung, sich von diesem Gedicht dazu anregen zu lassen, jetzt ein entsprechendes zu schreiben. Dabei erkennt man dann vielleicht, wie viel Genialität nötig ist, um so etwas zu schreiben. Vielleicht auch ganz wenig. Auch das könntest du bei dem Experiment herausfinden. Ich würde dir auch gegebenenfalls dabei helfen. denn man soll Menschen in Notsituationen die allein lassen. Geteiltes Leid ist ja bekanntermaßen halbes Leid.
Schau mal, was aus einer Interpretation geworden ist - interessant, was ChatGPT alles kann:
https://schnell-durchblicken.de/analyse-des-experimentellen-gedichtes-stabilitaets-lebra-chatgpt-ist-auch-da-eine-hilfe
Das Gedicht „Stabilitäts-Lebra“ ist sehr experimentell geschrieben, um zu zeigen, wie durcheinander, künstlich und vielleicht auch traurig unsere moderne Gesellschaft ist. Es hat viele komische Bilder, Brüche und erfundene Wörter – das soll dich eher fühlen lassen als logisch verstehen.
Der Titel mischt „Stabilität“ (also Sicherheit) mit einem Wort, das an „Lepra“ erinnert – also vielleicht: Unsere vermeintliche Stabilität ist in Wirklichkeit krank oder bröckelt.
Der Mann in Marzahn tropft wie Sirup – das wirkt, als wäre er schwer, müde oder zerfließt in seinem Alltag. Die Begriffe wie „Asphalthirn“ oder „Kotflügelzunge“ klingen hart und kalt – Menschen wirken hier wie Maschinen oder kaputte Dinge.
Die Rentnerin stößt „mitm Stuhlbein den Tag ausm Fenster“ – das klingt nach Verzweiflung, als hätte sie keinen Bock mehr auf den Tag. Vielleicht Einsamkeit.
Dann kommen schräge, fast wütende Sätze wie „Kriegsopfersaft in der Tüte“ – das könnte Satire auf Werbung oder das Ausschlachten von Leid in den Medien sein.
Die Hoffnung aus Sperrholz ist wacklig und billig. Das Druckstellen-Gesicht im Fahrstuhl zeigt jemanden, der müde vom Leben ist, innerlich zerbröselt.
Dann kommt die Schönheits-OP, die Goldarmreifen vom Discount, alles pink – das wirkt wie ein Angriff auf Schönheitswahn, Plastik-Leben, Oberflächlichkeit.
Und am Ende „Hab dich eingeloggt, Mama“ – der Sohn übernimmt digital die Kontrolle, alles wird technischer, kälter.
Das Gedicht kritisiert mit vielen verrückten Bildern unsere moderne Welt – wie leer, künstlich, hart oder traurig das Leben manchmal geworden ist. Es will dich nicht belehren, sondern durch seine verrückte Form zeigen: So fühlt sich diese Welt eben an.
Der Dichter ist entweder schwer krank und dahingehend sehr begabt, die kranke Gesellschaft in angepasster Sprache zu spiegeln.
"Druckstellengesicht", "Kriegsopfersaft" sind schon schöne verbale Keulen. Allerdings strotzt das Gedicht vor zahlreichen orthographischen Fehlern (wie meine Antwort ggf. auch).
Ist das ein eigenes Werk? Das Gedicht ist so schlecht, dass es wieder sensationell gut ist.