Ethanal und Ethansäure Oxidationszahlen erklärt?
Hallo erstmal.
Ich muss für die Schule die im Bild dargestellten Oxidationszahlen erklären, weiß aber nicht genau wie. Könnt ihr mir sagen wie ich bei Ethanal auf die jeweiligen Zahlen der rot markierten Elemente komme und wie bei Ethansäure? Vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
Hallo DextarIV
du Beginn musst du die Elektronen jeder Bindung vollständig dem elektronegativeren Partner zuschlagen. Bei Bindungen zwischen gleichen Atomen werden die Elektronen geteilt.Anschließend ergibt sich die Oxidationszahl aus der Differenz von Elektronenzahl im Element und in der Verbindung.
Ethanal:
Bei der C-O-Doppelbindung ist O der elektronegativere Partner, also bekommt er alle 4 Bindungselektronen. O hat im Atom 6 Außenelektronen, jetzt in der Verbindung hat es 8 Elektronen. Die Differenz: -2
Der rote Kohlenstoff teilt sich mit dem schwarzen Kohlenstoff die Bindungselektronen. Die Elektronen der Doppelbindung zum O sind schon weg (beim O). Bei der C-H-Bindung ist C der elektronegativere Partner, also bekommt er die beiden Bindungselektronen. Somit hat Kohlenstoff drei Elektronen, 1 aus der C-C-Bindung und 2 aus der C-H-Bindung. Kohlenstoff hat im Atom 4 Außenelektronen, in der Verbindung nun 3. Differenz: +1
Der Wasserstoff hat seine Bindungselektronen an Kohlenstoff abgetreten, daher die OZ +1
Analog geht es bei der Ethansäure. Probier's mal aus. Wenn du Fragen hast, nochmal melden.
LG
Aber müsste dann beim H-Atom in der Ethansäure nicht die OZ +1 stehen, weil die negative Teilladung beim O-atom ist?
Schau Dir die Nachbarn an. Im Aldehyd hat das C-Atom einen C-Nachbarn, mit dem es über eine Einfachbindung verbunden ist, einen doppelt gebundenen O-Nachbarn, und noch ein H mit Einfachbindung. Einsame Elektronenpaar gibt es keine.
Nun teils Du die Bindungselektronen auf die Atome auf, nach Elektronegativität. Die C–C-Bindung teilen wir in der Mitte, also kriegt unser C ein Elektron davon. H ist weniger elektronegativer als C, also schlagen wir beide Elektronen dem C zu. O ist elektronegativer als C, also behält sich der Sauerstoff alle vier Bindungselektronen. Gäbe es noch einsame Elektronenpaare, dann würden wir die ganz beim C behalten.
Unser C hat also drei Elektronen bekommen. Als nacktes Atom hat er vier, also fehlt ihm eines, also hat er Oxidationszahl +I.
Bei den anderen Atomen geht es genauso.
Du kannst in den meisten Fällen des Chemieunterrichts der Sek I davon ausgehen, dass H die Oxidationszahl +I und Sauerstoff -II hat. Dann kannst Du die Oxidationszahl von C berechnen, denn zusammen addiert muss es 0 ergeben.
Bei Ethanal steht über dem O -2, weil O einen höheren EN-Wert als C hat und die beiden durch 2 Bindungselektronen verbunden sind. O zieht die neg. geladenen Elek. zu sich-
Über H steht eine +1, weil H einen niedrigeren EN-Wert als C hat und somit C dass Bindungselektron anzieht.
C hat jetzt +2 wegen dem O und -1 wegen dem H
2-1=+1
Bei der Ethansäure verläuft es nachdem gleichen Prinzip, nur dass das untere O nicht dem C +2 gibt sondern dem H+1 und dem C +1, deswegen hat C +3