Ester in der Chemie..?
Also.. Wir haben so eine komische Aufgabe im Chemieunterricht bekommen die ich einfach gar nicht verstehe und lösen kann. Ich bitte um Hilfe! Die Frage lautet: Aus welchen Alkoholen und Carbonsäuren lassen sich die auf dem Nagellackentferner und dem Alleskleber angegebenes Ester (Ethansäurebutylester) herstellen?
Vielen Dank schon mal!
4 Antworten
Hi :)
Der Name eines Esters setzt sich aus dem Namen der Säure und dem Alkylrest des Alkohols und der Endung -ester zusammen.
Das heißt, du hast Ethansäure (also deine Säure) und Butyl (was der Alkylrest zu Butanol ist).
LG
Der Name in der strukturellen Nomenklatur besteht aus drei Teilen: Ethansäure - butyl - Ester. Ganz am Ende die Stoffgruppe, hier Ester. Das sind Verbindungen von Säure und Alkohol. Erster Namensbestandteil bei der Nomenklatur ist die Säure, hier Ethansäure, der systematische Name für Essigsäure. Danach kommt der Alkohol in Form seines Alkylrestes. Butyl, der Alkylrest von Butan-1-ol. Damit haben wir Säure und Alkohol und können den bevorzugten Namen bilden, welcher aus Organyl- und Anion-der-Säure-Name besteht: Butylacetat.
Charakteristisch für einen Ester ist eine Estergruppe welche aus einer Carboxylgruppe (Carbonsäuren) und einer Hydroxygruppe (Alkohole) unter Wasserabspaltung ensteht und quasi die ursprüngliche Carbonsäure und den Alkohol als einzelnes Molekül verbindet. Aus der Nomenklatur eines Esters lässt sich daher sinnvollerweise dessen Aufbau ableiten.
Bei Ethansäurebutylester handelt es sich um Ethansäure, wobei mittels einer Estergruppe ein Butylrest an dem chiralen Kohlenstoffatom befestigt ist.
Bei den gesuchten Stoffen handelt es sich also einmal um Ethansäure und um Butanol wobei es da verschiedene Isomere von gibt (Daher ist die Angabe Ethansäurebutylester etwas ungenau): 1-Butanol ein primärer Alkohol, 2-Butanol (sekundärer Alkohol), 2-Methylpropan-2-ol (tertiär), sowie 2-Methylpropan-1-ol (primär).
Ich meinte als asymmetrisches C Atom das der Carboxylgruppe bei der Carbonsäure, aber ich habe mich geirrt, das ist natürlich schon aufgrund der Doppelbindung keins. Du hast vollkommen recht! Wobei der ganze Absatz nicht wirklich hin haut. Das gemeinte C Atom ist ja schon Teil der Estergruppe, da macht es wenig Sinn zu sagen, dass der Butylrest mit der Estergruppe an dem C Atom hängt.
Daher ist die Angabe Ethansäurebutylester etwas ungenau): 1-Butanol ein primärer Alkohol, 2-Butanol (sekundärer Alkohol), 2-Methylpropan-2-ol (tertiär), sowie 2-Methylpropan-1-ol (primär).
Nein, ist sie nicht. Nur Butan-1-ol (1-Butanol ist kein IUPAC-Name) bildet den Butylrest. Butan-2-ol bildet den But-2-yl-Rest, 2-Methylpropan-1-ol den 2-Methylpropyl-Rest und 2-Methylpropan-2-ol den tert-Butyl-Rest. Letzterer Name ist die einzige Abweichung von der systematischen Nomenklatur bei Kohlenwasserstoffen, systematisch wäre es ein 2-Methylprop-2-yl-Rest.
Da von Alkoholen die Rede ist, vermute ich, dass von euch alle 4 Butanole gefordert werden. Hier nochmal eine Übersicht:
eigentlich ergibt sich das schon aus dem Namen!
Ethansäure (Essigsäure) und Butylalkohol (Butanol)
Wo soll denn da ein chirales C sein?