Ich brauche Hilfe bei Chemie o.o?
Hallo ^^
erstmal danke an die Leute, die auf diese ekelhafte Frage geklickt haben :P
Ich bin gerade etwas am Verzweifeln wegen Chemie....
Ich habe einige dumme Aufgaben zu lösen und bin ziemlich ueberforrdert.
Die Hauptthemen sind : Lipide und Veresterungen
Ich möchte und erwarte nicht, dass mir die Lösungen fuer die Aufgaben vorgekaut werden, deswegen werde ich die orginal-Fragestellung, sowie den Grund, warum ich sie nicht lösen kann reinschreiben.(Bitte vor allem versuchen, meine Unklarheiten zu beseitigen)
1.Zeichnen Sie das Molekuel, dass bei Veresterung von Glycerin mit Palmitin-,Stearin- und Ölsäure entsteht.
Mein Problem: Ich weiss nur, wie ich die Veresterung einer Carbonsäure mit einem Alkohol zeichnen soll.Das einzige, was ich zu wissen glaube ist, dass nicht ein sondern 3 Wasser Molekuele entstehen.
2.Erläutern Sie unter beruecksichtigung der Struktur, die unterschiedlichen Aggregatzustände von tierischen und pflanzlichen Fetten.
Problem: Es hängt höchstwahrscheinlich von verschiedenen zmks ab, die ich auch selbst beschreiben könnte-jedoch- wodurch unterscheiden sich tierische von pflanzlichen Fetten?
3.(mach ich kurz)- Von was ist der Schmelzpunkt von Fettsäuren abhängig?
Der Rest ist Gott sei Dank aus Texten herauszulesen,aber diese 3 machen mir wirklich Schwierigkeiten
LG und Danke fuer jede Antwort
PS:Ich habe noch ein Bild hinzugefuegt, welches zumindest schonmal die Struktur der Fettsäuren von Aufgabe 1 zeigt
3 Antworten
1. Richtig, du veresterst jede Säure mit genau einer Hydroxylgruppe des Glycerins. Am Ender entstehen drei H2O.
2 und 3. Ganz grundsätzlich erst einmal von der Molaren Masse. Was hier aber wohl wichtiger ist, ist die Zahl der Doppelbindungen. Diese sind wie ,,Knicke" im Molekül und behindern die Aneinanderlagerung der Moleküle. Ergo: He mehr Doppelbindungen, desto niedriger die Schmelz- und Siedetemperaturen.
Oh maaaaan, woher soll man das den wissen ** ja gut, das macht die 1. Aufgabe schonmal weeesentlich einfacher ^^
1.Glycerin ist ein Alkohol und die anderen sind Carbonsäuren.
Du machst die Veresterung einfach 3x am Glycerin, muss dazu aber wissen welche Carbonsäure in welcher Reihenfolge an welchem Kohlenstoff des Glycerin ansetzt. Dazu schaust du dir die induktiven Effekte an.
Daraus geht hervor, dass der mittlere C im Glycerin negativer ist als die beiden anderen, Veresterung greift mit dem Elektronenpaar des Carbonsäure-Sauerstoffs bevorzugt an den positiven Stellen an. Also werden die Position am Rand des Glycerins zuerst besetzt etc.
2.Hier wird gefragt nach Auswirkung der Struktur auf Schmelz-/Siedetemperatur von Triglyceriden.
Die Ursache dafür, dass Fett fest und Öl flüssig ist, liegt im wesentlich höheren Anteil an...
https://de.wikipedia.org/wiki/Triglyceride#Stoffgruppen_und_Benennung
3.Das gleiche wie 2. für die Fettsäuren: Kettenlänge usw.
Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der...
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren#Ges%C3%A4ttigte_und_unges%C3%A4ttigte_Fetts%C3%A4uren
Dazu schaust du dir die induktiven Effekte an. Daraus geht hervor, dass der mittlere C im Glycerin negativer
Nope, das ist falsch, es ist sogar das positivere C-Atom mit einer kalkulierten Ladung von +0,198 Huckel.
In der Tat beginnt die Veresterung mit an den äußeren C-Atomen. Das ergibt sich auch aus Gründen der Sterik, da diese am einfachsten zugänglich sind.
Weiterhin greift der Sauerstoff des Alkohols (die meist protonierte) Carbonsäure oder Fettsäure an. Dabei entsteht ein tetraedrischer Übergangszustand.
Deine Erklärung des Mechanismus ist leider falsch.
Vielen Dank- mein Problem bei der 1. war, dass ich nicht wusste, dass alle 3 gleichzeitig an das Glycerin anschliessen ^^
Bei jeder Veresterung einer Carbonsäure wird ein Molekül Wasser gebildet und abgespalten.
Da zeichnest du links das Glycerin (mit den 3 -OH Gruppen), und auf der rechten Seite hängst du (bei jedem -OH) eine der vorgegebenen Carbonsäuren an.
Diese Zusammensetzung entspricht Schweinefett. Es enthält einen Teil Ölsäure. Damit ein Fett flüssig wird, muss der Anteil an Ölsäure oder von mehrfach ungesättigten Fettsäuren höher sein.
Beispiel:
In diesem Beispiel ist eine Omega-3-Fettsäure enthalten. Das Öl wird nach meiner Einschätzung flüssig sein.
Erstmal danke fuer die Antwort, das hilft schonmal gut weiter- aber was mich zu 1 noch interessiert:
Sind alle 3 Säuren dann an dem Glycerin dran? Wie hier:https://www.chemiezauber.de/inhalt/basic-5-kl-10-kohlenstoffverbindungen-organische-chemie-2/fette/aufbau-von-fetten/360-die-veresterung-von-glycerin.html
Ich dachte urspruenglich nämlich,dass das auch nur mit einzelnen Funktioniert