essbarer gemeiner riesenschirmling/parasol?
Ich will besser in die materie eintauchen und habe beim gassi gehen 4 vermutlich parasolpilze entdeckt, ich kenne mich leider noch nicht so gut aus, möchte aber noch dazu lernen. Also meine frage an die Pilzspezialisten.
Sind die essbar? Wenn ja was empfehlt ihr wie man ihn am besten zubereitet? Wie unterscheidet er sich von seinem giftigen gegenspieler?
Infos:
Der ring ist bewegbar, klebt irgendwie gefühlt leichte dran aber verschiebbar, es wird bei Verletzungen nicht rot aber ganz leicht bräunlich. Ich hab keine ahnubg wie er riechen soll, riecht einfach leicht nach pilz und es hat so ein dunkles Muster am stiel.
2 Antworten
- Der Stiel hat eine Maserung. Somit kommen in Frage:
https://www.123pilze.de/dreamhc/download/RussbraunerRiesenschirmpilz.htm
https://www.123pilze.de/dreamhc/download/Parasol.htm
https://www.123pilze.de/dreamhc/download/SternschuppigerRiesenschirmling.htm
Diese drei sind wirklich sehr ähnlich, aber alle eßbar. Den gemeinen Parasol habe ich bisher überall in Deutschland häufig und nur am Waldrand gefunden. Den Sternschuppigen in Ungarn häufig, in Deutschland selten, auf Waldwegen oder mitten im Wald. Den Rußsporige nur ganz selten.
Am Geruch "pilzig angenehm" erkennt man, daß er frisch ist. Trockene Pilze behalten oft lange ihre Form, aber riechen muffig, und fühlen sich labberig an.
- Es gibt andere Parasolarten mit glattem Stengel, wie z.B. den -> Safranschirmpilz. Bei diesem färbt sich das frische Fleisch beim Aufschneiden gelb und später rot. Unterschied zum giftigen -> Gartenschirmling: Wuchsort z.B. mitten im Fichtenwald, Stengel ohne Verbreiterung oberhalb der Stielbasis.
Das sieht schon sehr nach einem Schirmpilz aus.
Allerdings soll es in Süddeutschland eine Variante des Pantherpilzes geben die dort "Sachsentod" genannt wird, weil sie von Menschen aus dem Nordosten der Republik immer wieder mit dem Parasol verwechselt wurde.
Der Pantherpilz sieht in etwa aus wie ein schwarzbrauner Fliegenpilz und gehört auch zu derselben Gattung (Amanita) - den können eigentlich nur völlig ahnungslose Pilzsammler mit Parasolen verwechseln.
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Pantherpilz.htm
Eher zu verwechseln wäre der Pantherpilz mit dem Perlpilz und dem Grauen Wulstling.