Es "gäbe / gebe" Sachen, auf Deutsch?
Länger: Es gäbe / gebe Sachen, die ich nicht diskutieren will.
Satz ist von mir.
"gäbe" oder "gebe"?
5 Antworten
Es ist gut, dass du den Unterschied siehst.
"Gäbe" ist Konjunktiv, "gebe" ist indirekte Rede.
Beispiele:
Er sagt: "Es gäbe Dinge, die ich nicht diskutieren würde, selbst wenn ich unter Druck wäre" (was er nicht unbedingt ist). Der Konjunktiv ist eine "uneigentliche" Redeweise, man gibt damit nicht zu, dass es wirklich so ist.
Er sagt, es gebe Dinge, die er nicht diskutieren werde, selbst wenn er unter Druck sei.
Beide Formen existieren — es sind die Konjunktive zum Verb geben.
Er sagte, es gebe da Sachen, die er nicht diskutieren wolle.
Hier steht der Satz in der indirekten Rede, also brauchst Du den Präsenskonjunktiv.
„Es gibt da noch weitere Sachen, die ich aber nicht diskutieren will“
Das ist die normale Form in der direkten Rede, und da verwendet man den Indikativ.
„Es gäbe da noch weitere Sachen, die ich aber nicht diskutieren will“
Der Satz ist weitgehend gleichbedeutend zum vorigen, aber jetzt steht der Konjunktiv Imperfekt. Der wird gewöhnlich verwendet, um Dinge zu bezeichnen, die nicht wirklich sind, oft hypothetische oder unmögliche Dinge (Das könnte ich zwar machen, aber ich will nicht). Der Konjunktiv verstärkt also den Eindruck, daß der Sprecher auf keinen Fall über diese Sachen reden will.
Perfekt, ICC! Toller Beitrag, as always.
Stay safe.
Pfiati Gott
"gäbe" ist in diesem Zusammenhang korrekt. Es kommt von "gibt". "gebe" kommt von "geben" und wäre in diesem Zusammenhang falsch.
Was hier falsch ist, ist deine Antwort. Schau dir zum Vergleich die von @indiachinacook an.
Konjunktiv :
Herr Länger sagte nur, es gebe Themen, über die er nicht diskutieren wolle, selbst wenn er unter Druck sei. (Konjunktiv)
Wenn es sich ergäbe, gäbe es auch Themen, über die er nicht diskutieren wollte, selbst wenn er unter Druck wäre. (Konditional)
Das hilft mir definitiv weiter. Servus!