Ersatzrad, Wagenheber, Werkzeug. warum haben neue Autos nichts mehr dabei ab Werk?
Knauserei, Profitgier,?
9 Antworten
Viele Hersteller wollen die Kunden an sich binden.... und wenn kein Werkzeug dabei ist geht man davon aus, dass man als erstes die Werkstatt seines vertrauens anruft um dort sein Auto reparieren zu lassen. Auch wollen sie nicht, dass die Leute so viel selbst am Auto machen = mehr Geld für den Hersteller und die Werkstätten, also meiner Meinung nach Profit
Du sollst ja eben keinen Reifen montieren sondern die Werkstatt anrufen, damit sie dich abschleppt. Bei den neuen Autos gibts ja ned mal mehr ein Ersatzrad sondern nur noch Schaum, der gerade bis zur Werkstatt hält
Aber man kann dort anrufen und die kommen mit nem Abschleppwagen
Nachts um halb 4 auf San Berhardino? Gibt's kein TCS.
Das interessiert die ja nicht wo man gerade ist. Geht allgemein ums "nicht so viel selbst machen"-Prinzip. Was meisnt du, warum ADAC und diese ganzen Gewerbe so gefragt sind hahaha
Um lachen sich kaputt, das einer zu dumm ist ein Rad zu Wechseln, muss dort der Lehrling koennen.
Natürlich kann man mit Platten Reifen in die Werkstatt fahren. Mein Vater ist KFZ Meister und was da für Leute ankommen. Hör mir auf. Felge, Mantel nichts mehr zu retten
Danke, ich habe Runflat und Ersatzrad, Motto Was man dabei hat braucht man nicht.
Ganz einfach: Weil die Räder immer größer werden. Es gab Zeiten, da hatten selbst mIttelklassewagen 14 Zoll Felgen mit 175er Reifen, heutzutage gibts gerne mal 18 Zoll und mehr mit 225er Reifen. Wird für viele Autofahrer zu schwer, zudem sind die Reserveradmulden kaum noch groß genug.
Ganz einfach: Weil die Räder immer größer werden.
Das ist doch kein Grund. Mein Auto hat 205/65/15 Reifen als Serienstandard, das sind fast 2 Meter Abrollumfang. Die meisten aktuellen Fahrzeuge dieser Klasse (obere Mittelklasse) weisen maximal 2,10 Meter auf, nicht mehr. Rechne das mal im Durchmesser, das ist quasi kein Unterschied.
...zudem sind die Reserveradmulden kaum noch groß genug.
Nun, da gibt es eine einfache Abhilfe: Die Reserveradmulde derart ausgestalten, dass ein Reserverad hineinpasst. Hat jahrzehntelang prima funktioniert, aber auf einmal soll man damit überfordert sein? *lach*
So kann der Hersteller kosten und am Wagen Gewicht sparen. Zum andern ist es so das viele auch keinen Reifen wechseln könnten weil sie nicht wüssten wie. Da ist es einfacher eine Dose Reifendicht in den Plattfuß zu Sprühen und den Reifen dann in der Werkstatt wechseln zu lassen.
Meine Frau hat ein Notrad und weis auch wie man das wechselt, ich habe noch ein ganz normales Ersatzrad und so wird es auch bleiben. Selbst im Wohnwagen habe ich ein ganz normales Ersatzrad, auch wenn ich da eine Pumpe und eine Dose Reifendicht drin habe. Ich möchte nicht noch einmal mit einem geplatzten Reifen in der Nacht liegen bleiben.
Ersatzrad, Wagenheber, Werkzeug. warum haben neue Autos nichts mehr dabei ab Werk?
Weil die meisten Hersteller sparen, wo sie nur können - und wo sie hoffen, dass es am wenigsten auffällt. In meiner rund 2 Jahrzehnte währenden Autofahrerkarriere war ich bereits so manches Mal froh um das vollwertige Ersatzrad, welches alle meine Autos grundsätzlich dabei hatten. Und ich bin beileibe kein Viel, - und Geländefahrer. Fahrzeugmodelle, bei denen selbst die Mulde fehlt, sind für mich schlichtweg Fehlkonstruktionen.
Was viele Fahrer nicht wissen: Es gibt Abhilfe. Denn werden solche Fahrzeugmodelle nicht gekauft, müssen die Hersteller umdenken.
Gewöhnlich ist ein Pannenset dabei, Dichtmittel, Kompressor, Wagenheber... spart Gewicht gegenüber dem Ersatzrad. Werkzeug nutzt dir bei den modernen Autos eh nix mehr, kannst eh kaum noch was selber machen.
Mit Platten kann man nicht in die Werkstatt fahren, mit selbst montierten Ersatzrad schon.