ergotherapie - 1.ausbildungsjahr - praktikum in einer behinderten werkstatt - sichtstunde

1 Antwort

Weiß ja nicht, ob das bisschen spät kommt, aber ich antworte dir einfach mal noch:

Die erste Sichtstunde ist eigentlich immer noch bisschen Schonprogramm, da wird noch großzügiger über Fehler hinweggesehen - naja, bei uns war es jedenfalls so. Werkstatt ist eigentlich entspannt^^ Als Gliederung wäre es vielleicht eine Idee, eine kurze Einstiegsübung - also 5 min oder so - zu machen, die irgendwas mit der Hauptaufgabe zu tun hat. Ich bin mit meiner z.B. die Zahlen noch mal durchgegangen, da es um eine Abzählarbeit ging. Dann vlt. 20 bis 30 min die eigentlich Arbeit, und falls Zeit ist und es passt, ein kleines Spiel zum Abschluss. Wichtig ist, dass du dein Behandlungsziel nicht aus den Augen verlierst und vorbei therapierst. Falls die Möglichkeit besteht, dass mal eine Zeit lang "unangenehmes Schweigen" herrscht - gerade bei einer kleinen Pause oder so - , kannst du dir im Vornerein ja schon 1, 2 Gesprächsthemen überlegen, da einem in der Aufgregung manchmal ncihts einfällt, und das ist dann für alle nicht so toll. Und die Reflexion kannst du ja auch schon vor der SIchtstunde grob durchgehen, insoweit man das vorher schon sagen kann. Dann hast du im Nachhinein nicht so einen Stress.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ergotherapeut