Erfahrungen zu verschiedenen Methoden bei Frenulotomie/Frenulumplastik?
Welche Methode der Frenulum-OP wurde bei euch oder euch bekannten verwendet und wie sind eure Erfahrungen damit?
Ich habe online neben der klassischen Durchtrennung mit Skalpell oder Schere und anschließendem vernähen auch Berichte über Operationen mit beispielsweise Strommessern oder CO2-Lasern gelesen. Es scheint außerdem Verfahren zu geben, bei denen gar nicht vernäht werden muss oder auch die "pull and burn"-Methode, zu der ich bisher nur englischsprachige Studien gefunden habe. Letztere soll wohl komplett ohne Blut und Naht funktionieren, wird aber im deutschsprachigen Raum nirgends erwähnt und auch andere Methoden als die klassische scheinen kaum Verwendung zu finden.
3 Antworten
Bei mir wurde es mit Skalpell durchtrennt und längs mit ein paar Stichen vernäht. Bis auf nen feinen hellen Strich is das Ergebnis sehr sauber und glatt
Am besten geht es mit einem dünnen Bipolaren Elektrokauter (heißer Draht). Damit wird das Bändchen gelängt und ca. 1/3 des Gewebes abgerennt. Danach längs mit 2 bis 3 Nähten und Hautkleber die entstandene offene Stelle in der inneren Vorhaut vernäht bzw. zugeklebt.
Es gibt noch die Bindemethode die auch unblutig ist. Dazu wird an der Basis des Frenulums eine sterile Nadel durchgestochen und dann ein dünner Faden durchgezogen. Der dann fest verknotet wird. Nach ca. Einer Woche ist das Frenulum ggetrennt. M
Das klingt doch eher gefährlich und so, als könnte es leicht mehr Schaden anrichten, als es Nutzen bringt.
Hast du selbst Erfahrungen damit oder woher hast du deine Informationen?
Danke für die Antwort. Das wird doch aber von keinem Arzt gemacht oder? Davon habe ich zumindest noch nirgends etwas gelesen, außer bei doch recht gefährlich wirkenden Selbstversuchen von "Behandlungen" zuhause