Erfahrungen mit Schadstoffen, Ausgasung neuer Möbel, bzw. schadstoffarmer Möbel?

2 Antworten

Formaldehyd ist seit Jahrzehnten für die Anwendung an Dingen für Innenräume verboten. Wenn du Sorge hast, dann stell die Grünlinien ans Fenster, die bauen das Formaldehyd in ihre Blätter ein und benutze Dämmungen und Stoffe aus Schafwolle, die überraschenderweise auch Formaldehyd bindet.


leena131 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 18:38

Danke. Teilweise wird es leider noch verwendet. Nur gibt es Grenzwerte. Grünlilien filtern soviel wohl nicht. Da braucht man schon viele, las ich. Weißt du da mehr?

HansWurst45  08.02.2025, 21:30
@leena131

Leider nichts, was ich mit belastbaren Quellen angeben kann, nur das irgendwann in den Neunzigern in Dortmund mal ziemlich viele Kindergärten wegen Formaldehydverdacht geschlossen wurden. Alle bis auf zwei waren wirklich belastet. Der eine hatte eine Dämmschicht aus Schafwolle auf der abgehängten Decke liegen, der andere Unmengen von Zimmerpflanzen, darunter viele Grünlilien. Aber ich kann mich nur noch dunkel erinnern und das Internet gibt auch nur noch den Zusammenhang mit Schafwolle her, und ohne Belege sind das dann auch nur noch urban legends :-(

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß neue Möbel kein Formaldhyd abgeben. Zur Herstellung von Spanplatten für die Möbelherstellung werden keine Formaldehyd-haltigen Leime mehr verwendet.
Diese dauernde grundlose Gerede über Formaldehyd war vielleicht vor 40 Jahren noch interessant, heute nicht mehr.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.-Chem. und Dr. rer. nat.

leena131 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 18:41

Hm, seit die neuen Möbel aufgebaut waren roch es stechend, beißend. Vorher nicht. Es sind Ikea Möbel. Ikea selbst, schreibt auf ihrer Internetseite, dass sie noch verwendet werden aber die Grenzwerte einhalten, sie sich bemühen es zu ersetzen und das teilweise auch tun. Was könnte es noch sein, was so stechend riecht?