Erfahrungen mit Phasenkopplern?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

  1. Mir sind keine Störungen im Langzeitbetrieb bekannt.
  2. Der Phasenkoppler kann nicht durchbrennen, die haben meistens eine Spannungsfestigkeit bis 1 kV. Die Spannung aus dem 50Hz Bereich, versteht ihn als Widerstand und Frequenzn die um ein vielfaches größer sind, können hin und her ,,Springen" zwischen den Phasen, (sehr stark vereinfacht erklärt).
  3. Mit dem Strom passiert nichts, es bleibt alles so wie es ist.
  4. Keinen China schrott nehmen sondern eher auf Namenhafte Hersteller setzen ( VDE Siegel o.ä Prüfzeichen sollten vorhanden sein)
  5. Es treten keine Schäden auf.

Warum benötigst du den Phasenkoppler den?

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

norbertk62 
Beitragsersteller
 14.11.2022, 07:15

Hi nathan7131

Vielen Dank für deine Antwort.

Geht einfach darum: unser EFH hat jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel (ca. 40) und jetzt melden sich an diversen Stellen eben einige Sachen im Sanitär- und Elektro-Bereich, die nachgeben. Ok, einige davon sind eben Sachen, die einfach gemacht werden müssen, aber wir haben uns gleichzeitig vorgenommen, bei dieser Gelegenheit mal gründlich alles aufzunehmen und ggf. aufzufrischen.

Im Elektrobereich ist da eben einiges zusammengekommen - da bietet es sich auch an, das Netzwerk gleichzeitig anzuschauen. Eine bessere Verbindung auch über alle Stockwerke hinweg ist da kein Fehler. Dennoch will ich nicht jetzt das halbe Haus abreißen und neu aufsetzen, deshalb fällt auch eine direkte Kabelverbindung weg. Daher ist (nach meiner Meinung) immer noch die günstigste Option, per dLAN die Geschichte zu optimieren (Repeater habe ich probiert und verworfen - aus baulichen Gründen).

Die Verbindung ist jetzt per devolo-dLAN realisiert und funktioniert auch so-la-la (bisschen langsam, aber Ok). Da möchte ich mehr rausholen.

Jetzt der Phasenkoppler: Ich habe die Verbindung mit AVM Powerline versucht - totaler Fehlschlag. Grund: Jedes Stockwerk liegt auf einer anderen Phase. Die Version der Powerlines, die ich habe, kann das nicht. Aus Erfahrung wusste ich aber, dass devolo da anders arbeitet. Bei denen reicht es, wenn die Kabel der Phasen eine bestimmte Länge parallel verlaufen, dann findet da eine Art übersprechen statt - hat auf Anhieb funktioniert (seit Jahren). Ist aber tempomäßig nicht der Wahnsinn. Wenn die Phasen gekoppelt sind, sollte sich das verbessern.

Da ich jetzt für mein Anzeigegerät und andere Sachen sowieso einen Elektriker brauche, habe ich mir gedacht, wenn der ohnehin an der Verteilung arbeitet, soll er bitteschön gleich einen Phasenkoppler einbauen. Meine Befürchtung war einfach, dass ich eine zusätzliche (mögliche) Störstelle einbauen lasse, aber das konntest du ja zerstreuen.

Dankeschön.

nathan7131  14.11.2022, 11:44
@norbertk62

Achso, ja. Wäre natürlich eine Lösung und wie es aussieht auch die einzige Möglichkeit. Mir wäre auf Anhieb jetzt auch keine anderweitige Alternative dazu bekannt. Von D-Lan bin ich persönlich kein Fan aber auch nur, weil mir das zu langsam ist. Ich habe aber auch imens hohe Ansprüche an mein Heimmetzwerk.

Ich denke aber, das das, wenn du keine Astronomischen Geschwindigkeiten erwartest, schon der richtige Weg ist!