Erfahrungen mit Moringa-Powder?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moringa nutze ich schon viele Jahre - nicht ständig, aber immer wieder - als eine Art Booster in Smoothies.

Mir imponiert es als Lieferant mit der höchsten bekannten Vitalstoffdichte, was als Adaptogen ein schönes Geschenk der Natur ist. Nicht umsonst nennt man Moringa den 'Baum des Lebens'.

Bild zum Beitrag

Quelle

So 'enthält Moringa alle bekannten Vitamine außer B12, das allerdings in für den Menschen verwertbarer Form nur in Nahrungsmitteln tierischer Herkunft vorkommt. Dazu kommen die Mineralstoffe und Spurenelemente Bor, Chrom, Eisen, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Selen, Silizium und Zink.

Neun von zehn essentiellen Aminosäuren sowie zehn nicht- beziehungsweise semi-essentielle Aminosäuren sind in Moringa enthalten .' Weiter hier.

Von Moringa-Öl habe ich mal in Fläschchen geschenkt bekommen und nutze es (gelegentlich) für Haare und Haarboden am Abend vor der Haarwäsche. Wie es wirkt, kann man sehen.

Mit den gemahlenen Samen lässt sich Schmutzwasser in Trinkwasser verwandeln.

Mir fielen in anderen Artikeln die gegensätzlichen Aussagen zum Vitamin B12-Gehalt auf, die ich angesichts der sonstigen Wohltaten dieser Pflanze für später im Gedächtnis behalten werde.

Wenn eine Pflanze so wie Moringa seit 5000 Jahren sowohl in der Nahrung, der Volksheilkunde wie auch im Ayurveda einen derart herausragenden Platz hat, muss es, denke ich, triftige Gründe geben, weshalb darüber so wenig wie möglich verlautbart wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – traditionelle Mittel zur Gesunderhaltung
 - (Gesundheit, Ernährung, Sucht)

Spielwiesen  19.10.2024, 08:57

★ Vielen Dank für die Auszeichnung! ☆★

Nein, aber in Studien mit mehreren Menschen, was ja besser sein sollte als eine Anekdote, konnte Moringa den systolischen Blutdruck und den Augeninnendruck verringern. Moringa enthält eine Reihe von Terpenoiden, Polyphenolen, Flavonoiden, Glucosinolaten, Alkaloiden, Glykosiden und Carotinoiden.

Nachteilig ist die Pestizid- und Salmonellen -Belastung durch Fäkalien: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=2219 . Nur 2 von 16 Proben wurden nicht beanstandet. Ich würde also nur solche Pulver heranziehen, die von namhaften Herstellern stammen und nochmal in Deutschland laboruntersucht wurden.

Moringa enthält allerdings eine Menge Oxalsäure (430 bis sogar 1.600mg pro 100g). Insgesamt sollte man von Oxalsäure wegen der erhöhten Gefahr für Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht mehr 150mg/Tag aufnehmen. Dieses Budget für Oxalsäure verwende ich lieber für Nüsse und Samen.

Um die Vielfalt von Obst und Gemüse zu erweitern, wäre eine kleine Menge von sagen wir mal 2g, was max. 32mg Oxalsäure wären, immer noch eine gute Idee.