E.on Strom-Tarife... Wo ist der Haken an der Sache?
Wir sind umgezogen und jetzt müssen wir unseren Strom anmelden. Ich bin jetzt bei E.on auf der Seite. Aber irgendwie checke ich einfach nicht, wo der Haken bei den Tarifen ist.
Folgende Tarife stehen da:
"E.ON ÖkoStrom: Umweltfreundlich und preiswert" für mtl. 58,-€ inkl. 60€ Bonus (Grundpreis pro Jahr: 85,-€)
"E.ON DirektStrom: Direkt geht´s günstiger" für mtl. 60,-€ inkl. 20€ Bonus (Grundpreis pro Jahr: 85,-€)
"E.ON OptimalStrom: Günstige Preise bei vollem Service" für mtl. 63,-€ ohne Bonus (Grundpreis pro Jahr: 85,-€)
"E.ON Grundversorgung Strom: Die einfachste Lösung" für mtl. 64,-€ ohne Bonus (Grundpreis pro Jahr: 79,10€)
"E.ON KonstantStrom: Faire Preise mit Garantie" für mtl. 65,-€ ohne Bonus (Grundpreis pro Jahr: 79,10€)
2 Fragen habe ich jetzt dazu:
1.) Wo liegt der Haken an der Sache, dass der "Öko-Strom" hier billiger angeboten und dazu auch noch nen Bonus von 60€ rausgegeben wird, aber z.b. der letztere Tarif durch die monatliche Rate anscheinend teurer zu sein scheint und man dazu auch noch keinen Bonus erhält? Eigentlich wird doch immer gesagt dass der Öko-Strom so teuer ist und noch teurer wird. Ist das also wirklich billiger, oder zahlt man im Endeffekt durch ne versteckte Geschichte noch oben drauf?
2.) Ich habe selbst schon bemerkt, dass der "Grundpreis pro Jahr" bei den Tarifen mit der niedrigeren monatlichen Belastung höher ist als bei den unteren Tarifen wo die monatlichen Raten höher sind. Was hat es mit diesem "Grundpreis pro Jahr" auf sich? Ist das ein fester Grundbetrag, wie eine Grundgebühr die man jährlich fest zahlen muss, oder was ist das genau? Und wie wirkt sich dieser "Grundpreis" auf die einzelnen Tarife aus?
8 Antworten
Hallo baschi3587,
zu 1): der Grundversorgugstarif ist immer der teuerste eines Anbieters, beim KonstantStrom zahlst Du mehr wegen einer Preisgarantie - deshalb sind diese beiden Tarife teurer als der Ökostromtarif. Der DirektStrom-Tarif müsste allerdings billiger sein als der Ökostrom-Tarif, da muss ich Dir Recht geben. Das könnte aber beispielsweise an einer längeren Vertragslaufzeit liegen.
Prinzipiell kann ich fast nicht glauben, dass zwischen dem Grundversorgungstarif und dem billigsten Direkt-Tarif nur eine preisliche Differenz von vier Euro im Monat liegen soll. Am besten Du gibst Deinen Verbrauch und Deine Postleitzahl mal ein einen Vergleichsrechner ein (http://www.stromtip.de/stromtarife.html) und vergleichst dann in der Ergebnisliste die angebotenen Eon-Tarife.
zu 2) der Grundpreis ist der verbrauchsunabhängige Teil der Stromrechnung, den Du in jedem Fall zahlen musst. Dazu kommen dann die Kosten für die verbrauchten Kilowattstunden (den Preis, den eine Kilowattstunde kostet, bezeichnet man als Arbeitspreis).
Außer der Höhe des Grund- und des Arbeitspreises solltest Du folgende Dinge bei einem Wechsel des Stromanbieters beachten: Wenn Du nicht auf eine Empfehlung eines Vergleichrechners einlassen willst, rate ich
Erstjahresbonus: Die günstigsten Stromanbieter sind in der Regel nur durch einen einmaligen Bonus so günstig. Er ist an bestimmte Bedingungen gebunden (beispielsweise als Neukundenrabatt) und wird in der Regel als einmaliger Beitrag zu einem bestimmten Zeitpunkt (meisten nach 12 Monaten) verrechnet. Boni können aber beim Vergleich der Strompreise auch in die Irre führen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Bonus erst im 13. Monat ausgezahlt wird, so dass man ein zweites teures Jahr beim selben Stormanbieter dranhängen muss, um den Bonus zu bekommen.
Vorauskasse: Bei Vorauskasse müssen Kunden gegenüber dem Stromanbieter in Vorleistung gehen. Einerseits geben Sie dem Gasanbieter damit ein zinsloses Darlehen, andererseits ist bereits bezahltes Geld bei einer möglichen Insolvenz des Stromanbieters verloren.
Vertragsfristen: Lange Vertragslaufzeiten können zum Problem werden. Besonders ärgerlich sind in diesem Zusammenhang lange Vertragslaufzeiten nach der sogenannten Erstjahreslaufzeit. Manche Verträge verlängern sich nämlich um ein Jahr, wenn der Verbraucher nicht drei Monate im Voraus gekündigt hat. Sobald ein Stromanbieter die Preise erhöht, greift allerdings das „Sonderkündigungsrecht“.
Dankesehr. Sehr fein erklärt. 100% super beantwortet!
Tja eigentlich ganz einfach, aber rechnen musst du schon selbst. Ich würde auf folgendes achten beim Stromanbietervergleich - oder hier Tarifvergleich: 1. Gesamtkosten eines Jahres - Hochrechnen der kWh multipliziert mit Jahresverbrauch zzgl. dem Grundpreis pro Jahr. e.on hat auf seinen Internetrechnern aus diesen Faktoren den voraussichtlichen Monatspreis gebastelt - das ganze PLZ scharf - und das sind deine Preise pro Monat von oben... Und ja, der Grundpreis pro Jahr, der im voraussichtlichen Monatspreis enthalten ist, ist eine der o.g. Preiskomponenten. Dazu kommt eben der kWh Preis, der mit dem Verbrauch in kWh multipliziert wird-hatten wir schon oben 2. Vertragslaufzeit und Preisgarantie Gibt es eine feste Vertragslaufzeit und wie lange ist die Preisgarantie? 3. Kündigsfristen Wie lange und wann kann man bei Preiserhöhungen aus einem laufenden Vertrag... 4. Stromqualität Auch bei "Normalstrom" wird über EEG ja schon rund 20% Ökostromproduktion in Deutschland gefördert. Mehr Förderung der Stromeinspeisung erneuerbarer hat man i.d.R. mit den Ökotarifen. Die Unterschiede der Ökostromqualitäten sind aber sehr groß - genaues auf den Seiten der Anbieter. Die Qualität hat aber nur mit der Einspeisung des Stroms zu tun und nix mit deinem Verbrauch... 5. Bonuszahlungen Wann zahlt der Anbieter den Bonus und was passiert bei Kündigung des Tarifs mit dem Bonus? Genau lesen...
Viel Glück, nimra53
Der Haken ist dass dieser Ökostromtarif nichts bringt:
E.ON an sich ist ein Haken. Da ich selbst in einem Bereich gezwungenermaßen EON-Kunde bin, merke ich das seit Jahren. Außerdem kenne ich Leute, die dort arbeiten. E.ON ist einer der 4 großen Anbieter in Deutschland, die den Energiemarkt beherrschen wollen. Man sollte, wenn man kann, nicht bei E.ON beziehen. Will man Ökostrom, muss man zudem darauf achten, dass es echter Ökostrom ist und nicht umetikettierter Atomstrom. Das genau zu erklären, würde hier zu weit führen, aber da EON selbst einer der größten Atomstrom- und Kohlestromproduzenten ist, sollte man hier wachsam sein. Es gibt bestimmte Siegel, die echten Ökostrom belegen. Für echten Ökostrom kann ich Naturstrom empfehlen, die auch noch einigermaßen günstig sind, aber es gibt noch ein paar andere.
Ist es egal, ob Öko-, Gelb- oder Sonststrom, dann möglichst jährlich Strom kaufen, wie die Butter im Supermarkt. Das bedeutet, um sich auch selbst nicht zu überfordern und am Ende mehr Arbeit zu haben, als was es bringt, sollte man möglichst nur einmal im Jahr wechseln. Dabei einen Anbieter wählen, der eine Vertragsbindung von max. 1 Jahr hat und in dieser Zeit den Preis nicht erhöhen kann. Gibt es Bonus oben drauf, dann ganz genau das Kleingedruckte lesen, ob es den Bonus nur gibt, wenn der Vertrag länger als 12 Monate läuft oder ob mit erfüllen von 12 Monaten bereits der Bonus gezahlt wird. (Mit Hitstrom, Priostrom, Extraenergie hatte ich bisher keine Probleme.) Noch was: Bei einem Anbieterwechsel nach einem Jahr muss man wiederum sehr genau aufpassen, dass man nicht einen Anbieter erwischt, der unter dem selben Firmendach ist, wie der bisherige, denn sonst gibt es womöglich keinen Bonus vom neuen Vertragspartner. Das sind also so ein paar Stolpersteine, aber am besten ist es, ein Vergleichsportal zu suchen wie Verivox, wo man nach bestimmten Kriterien selbst recherchieren kann und wo man den Vertragswechsel problemlos einleiten kann.
Du kannst auch auf dieser Seite http://www.energie-anbieter.com/ bisschen stöbern. Da findest du bestimmt noch ein paar Antworten auf deine Fragen ;)