Energieumwandlung Speicherkraftwerk?

3 Antworten

oO

gibts das so viele möglichkeiten? ich denke nicht

in den meisten fällen wird die energie über turbinen umgewandelt werden

nun irgendwo an einem höheren Bereich befindet sich Wasser dass Lageenergie hat.
Durch die Rohre zur Turbine kann das Wasser ins Tal fließen sprich das Wasser hat in den Rohren Bewegungsenergie.
In der Turbine wird die Bewegungsenergie in Drehbewegung umgesetzt.
An der Turbine ist der Generator angeflanscht der durch die Drehbewegung Strom erzeugt.
Ein Speicherkraftwerk kann aber noch mehr

Wenn das Stromnetz eine Zeit lange weniger Energie braucht wird das Wasser mit Pumpen wieder nach oben gepumpt um es in Spitzenzeiten wieder im Strom umzuwandeln


newcomer  20.11.2016, 21:21

https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) oder, insbesondere in der Schweiz, Umwälzwerk[1] genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Hinaufpumpen von Wasser.
Dieses Wasser lässt man später wieder bergab fließen und erzeugt dabei
mittels Turbinen und Generatoren wieder elektrischen Strom. Die
elektrische Energie wird durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser gespeichert und nach Umwandlung dieser potentiellen Energie in elektrische Energie wieder ins Netz gespeist. Aufgrund des Wirkungsgrades
von ca. 75 % bis 80 % über einen Pumpzyklus wird die aufgenommene
Energie nur zum Teil wieder an das Netz zurückgegeben.
Pumpspeicherkraftwerke stellen gegenwärtig weiterhin die einzig
nennenswerte technische Möglichkeit dar, großtechnisch elektrische
Energie unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu speichern.[2]

Pumpspeicherkraftwerke dienen primär dazu, um in nachfrageschwachen
Zeiten wie in der Nacht oder an Wochenenden ein Überangebot von
elektrischer Leistung im Stromnetz durch den Pumpbetrieb aufnehmen zu können. Zu Zeiten mit hoher Stromnachfrage wird die gespeicherte Energie zur Deckung der Spitzenlast an das Stromnetz abgegeben. Sie ermöglichen in Kombination mit anderen Kraftwerken, die weniger oder gar nicht regelbar sind, eine in Summe gleichmäßigere Auslastung.

3
newcomer  20.11.2016, 21:22
@newcomer Funktion

Prinzipaufbau eines Pumpspeicherkraftwerks. Im Generator- oder Pumpbetrieb

Detaillierte Querschnittszeichnung am Beispiel des Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerks

Im Prinzip besteht jedes Pumpspeicherkraftwerk, wie in nebenstehender
Skizze dargestellt, mindestens aus einem oberen Speicherbecken
(Oberwasserbecken) und einem unteren Tiefbecken (auch Unterwasserbecken
genannt). Zwischen beiden Becken bestehen eine oder mehrere Druckrohrleitungen. In der Maschinenhalle des Kraftwerks befinden sich im einfachsten Fall eine Wasserturbine, eine Pumpe und eine rotierende elektrische Maschine,
welche wahlweise als elektrischer Generator oder als Elektromotor
betrieben werden kann und in der Skizze in der Farbe Rot eingezeichnet
ist. Bei größeren Pumpspeicherkraftwerken sind mehrere solche Einheiten
in Parallelbetrieb vorhanden.

Die Turbine, die elektrische Maschine und die Pumpe samt
Hilfseinrichtungen wie Kupplungen und Anwurfturbine sind auf einer
gemeinsamen Welle montiert. Die elektrische Maschine ist üblicherweise, wie in anderen Kraftwerken, als eine Drehstrom-Synchronmaschine mit Erregermaschine ausgeführt. Da Synchronmaschinen im Motorbetrieb für das Starten des Pumpbetriebs aufgrund des Massenträgheitsmoments
nicht von alleine aus dem Stillstand sicher anlaufen können, sind je
nach Kraftwerk Hilfseinrichtungen wie eine kleinere Anwurfturbine
vorgesehen, um den Motor für den Pumpbetrieb zunächst auf Drehzahl
bringen zu können. Alternativ sind in manchen Pumpspeicherkraftwerken
für den Pumpbetrieb eigene Drehstrom-Asynchronmaschinen
als Antriebsmotor vorgesehen, welche keine Anlaufprobleme aufweisen.
Die Synchronmaschine wird dann ausschließlich als Generator betrieben.

Während die elektrische Maschine sowohl im Generator- als auch
Motorbetrieb arbeiten kann, können Turbinen üblicherweise nicht auch als
Pumpe arbeiten. Aus diesem Grund ist die Pumpe von der Turbine,
ausgeführt als Francisturbine oder Freistrahlturbine, als eigenständige Einheit getrennt und je nach Betriebsmodus über Absperrschieber
mit der Druckrohrleitung verbunden. Die Turbine ist leerlauffest, das
heißt, dass im Pumpbetrieb die Turbine ohne Funktion leer mitläuft. Bei
der Pumpe würde im Generatorbetrieb ein Leerlauf zu Schäden führen,
deswegen muss die Pumpe im Generatorbetrieb mittels einer Kupplung von der Welle getrennt werden.

3
ulrich1919  20.11.2016, 21:53
  1. Nicht jedes Speicherkraftwerk ist ein Pumpspeicherwerk. Es gibt auch Wochen- oder Jahresspeicher, welche auf natürlichem Weg mit Wasser gefüllt werden und dann nach Bedarf Energie produzieren.
  2. Der Total-Wirkungsgrad eines Pumpspeicherwerkes (Elektrizität-Pumpen-Speichern-Turbinieren-Elektrizität) beträgt ca. 75%
0