Empfehlung Lötstation für SMD Bauteile?
Hallo ich bin auf der Suche nach einer guten Lötstation für kleine Bauteile.
Hier ein Beispiel
Jemand eine Empfehlung ?
2 Antworten
Heißluft und Mikroskop.
Zum Mikroskop rate ich dir dringend. Auch wenn man Bauteile noch sehen kann macht es ein Mikroskop deutlich einfacher. Man sieht außerdem auch Lötfehler viel eher und ähnliches.
Wenn du oft lötest empfehle ich dir ein 600€ Mikroskop von AliExpress. Da gibt es das gleiche Gerät von 50 Herstellern und 200 Verkäufern. Nimm einfach das günstige und fertig. Es sollte am besten ein Binocular oder Trinocular sein.
Bei Heißluft kannst du an sich auch das günstigste nehmen, wenn du das nicht ständig machen willst.
Bei Heißluftlöten ist Temperaturgenauigkeit und Aufheizzeit egal. Heizen tun die alle ziemlich schnell und Temperaturgenau ist eigentlich keins so wirklich. Wenn du die Düse 10cm weg hältst hast du direkt 20 Grad weniger. Also die Temperatur ist in dem Fall nicht so relevant.
Wenn du bischen mehr lötest kann ich dir die Station empfehlen:
https://de.aliexpress.com/item/1005003411226273.html
Das ist meine Zweitstation und bisher bin ich extrem zufrieden. Man kann aber nur den Lötkolben ODER die Entlötpistole benutzen. Also wenn du viel entlötest empfehle ich dir einen zweiten Lötkolben. Gerade wenn man Low Temp Lötzinn entlöten will.
Der Lötkolben ist bei der Station allerdings ein sehr einfacher, der noch mit diesen Überstülpdüsen arbeitet. Super, wenn man sehr oft die Düsen tauscht und mit hundert verschiedenen arbeitet aber das machen ja die wenigsten. Deshalb sollte man für den Lötkolben Düsen nutzen, die sich selbst aufheizen.
Das Mikroskop nutze ich:
https://de.aliexpress.com/item/1005004036342281.html
Gucke bei beiden aber erstmal ob es günstigere Angebote gibt. Beide Geräte werden wie gesagt von verschiedenen "Herstellern" verkauft kommen aber aus gleicher Fabrik. Ich habe für das Mikroskop z.B. damals nur 550€ bezahlt. Ich wette man findet das von nem anderen Verkäufer immer noch für den Preis.
Aber bitte auch nicht zu heiß. Sonst lösen sich die Schichten der Platine ab. Über 350 Grad würde ich bei der Platine nicht gehen. Lieber mit 300 Grad arbeiten. Die Lötpaste schmilzt meist schon bei unter 200 Grad. Und ja, es kann durchaus lange dauern bis es weich wird, wenn du direkt an GND lötest, weil Ground meist über die ganze Platine geht und damit eine riesen Kupfermasse ist.
Achso und mehr Luft heißt auch kältere Luft. Der Luftstrom sollte im mittleren Bereich bis 75% liegen.
So teuer sind die garnicht. Meiner hat 200€ gekostet.
Von einem Lötofen rate ich in dem Fall aber ab. Man sollte nur die Komponenten thermisch belasten, die auch getauscht werden müssen. Deswegen Lötofen maximal für Preheat.
Für Preheat kann man aber auch Heizplatten nehmen. Die sind deutlich günstiger. Die hier kostet nur 60€ und ist ziemlich groß:
https://de.aliexpress.com/item/1005006225351463.html
Das einzige was ich an der nicht gut finde ist, dass sie ziemlich dumm ist. Wenn der Strom an ist heizt sie auf und man kann nicht pausieren oder das DIng in Standby setzen oder so.
Naja ich mache meine platinen meist selbst und dann werden die natürlich komplett in einem gang bestückt. Allerdings war mein ofen ein ganzes Stück teurer. Ist halt abhängig von der Größe.
Bei neuen Platinen ist Ofen das beste überhaupt und mein Billig Ofen heizt auch nicht wirklich gleichmäßig aber für Reparatur sollte man keinen Ofen nutzen.
Das ist so. Lieber lötstation mit fön und mikroskop. So wie oben schon geschrieben.
Zum Handlöten würde ich dir eine Station mit T12 Lötspitzen empfehlen
Z. B. hier
Und dazu eine kleine Spitze
Die T12 Spitzen haben den Vorteil das in der Spitze das Heizelement integriert ist
Aber Vorsicht!
Bei Heißluft lieber die Temperatur erhöhen anstatt die Lüfterstufe. Ist das Lot erst einmal heiß, dann fliegen Dir schnell alle umliegenden Bauteile von der Platine.