Elektromotor für kleine Seilbahn
Hallo
wir wohnen an einem Hang. Und haben daher eine kleine "Seilbahn" gebaut, um Sachen vom Balkon in den Garten zu transportieren. Länge etwa 25 m, Höhenunterschied geschätzt 8 - 10 Meter. Ganz simpel: eine Rolle läuft auf einem Stahlseil, das am Haus und untem im Garten befestigt ist.. Und an dieser Rolle ist ein Haken mit Seil. Und so lassen wir - oder ziehen - unsere kleinen Transporte. Es geht um Getränke, Essen, auch mal Holz usw.... Nun kam mein Schwager auf die Idee, das ganze mit einem Elektromotor zu versehen. Aber er fand dazu keine Lösung. Was man bräuchte, wäre wohl ein Elektromotor, der mit Funksteuerung das Seil auf einer Rolle in zwei Richtungen dreht. Habt Ihr dazu eine Lösung? Also: Wir könnten die Sachen natürlich auch tragen. Aber das mit der "Seilbahn" ist halt lustiger. Dank für alle Ratschläge,.
jeti
6 Antworten
Hallo,
das fällt unter Hebezeuge.
Da bist Du dicht bei Zulassungen und Prüfungen.
Zwar eine gute Idee, aber nicht ganz ohne zumindest in Deutschland.
Als Ansatz hole Dir ein Getriebemotor, dann eine "Riemenscheibe" und nun must Du Dir für den Rest etwas einfallen lassen. Ich würde bei der Länge nicht mit Entschaltern arbeiten, sondern wie eine echte Seilbahn.
**** Ich denke für Deine Konstruktion brauchst Du eine Zulassung vom TÜV o.ä.
Wenn es nur um ein paar Kilo geht, ist der Handbetrieb eine recht günstige Angelegenheit. Aber es gibt im Baumarkt oder bei den üblichen Versandhäusern auch elektrische Winden, die man für diesen Zweck nutzen könnte. Sie haben eine Schaltbirne, d. h., man drückt so lange auf einen Knopf, bis die Last oben ist; dann arretiert der Mechanismus und das Seil kann nicht mehr abrollen. Beim Rückweg ist es genauso.
Ich betreibe eine etwas größere Seilbahn mit einer umgebauten Dachdeckerwinde (70 Meter Seillänge). Dafür habe ich auch eine Funk-Fernbedienung. Die ist auf Basis eine Funk-Bedienung für Garagentore gebaut. Aber alles das war nicht ganz einfach und auch nicht billig, es hat (allerdings ausgelegt für den rauhen Baustellenbetrieb) 1000 Euro nur für die kabellose Bedienung gekostet. Weitere Auskünfte erteile ich gern, auch wenn die Frage schon ein paar Tage zurückliegt!!
Hallo jetiamrhein,
habe auch sowas geplant! Bin nun auf dieser Seite erstmals auf etwas in dieser Form gestoßen! Wie weit sin Sie denn bis jetzt? Läuft die Bahn schon? Gruß münchthomas
Leider läuft die Bahn weiter wie bisher, ich ziehe also selbst die Lasten hoch. Hilft auch, aber das andere wäre schöner. Nach dem Elektromotor suche ich weiter, im Augenblick habe ich dazu keine Zeit. Falls jemand eine Lösung hat, bitte schreiben. Viele Grüße an alle jeti
Ein Motor für Garagentore hat schon eine Funksteuerung. Außerdem braucht ihr noch Endschalter für die untere und obere Position.
Pass nur auf, dass dir dann weder das Bauamt oder der TÜV auf die Pelle rücken. In Old Germany ist sowas bestimmt genehmigungspflichtig.