einem oder einen - was schreibe ich
komme da leider immer wieder nicht klar
schreibt man einen oder einem
z.B.
sie werden mit einen teller suppe verwöhnt / einem teller
ich verbringe einen tag auf den rhein /dem rhein
ich entschwebe den tag / dem tag
gibt´s dafür vielleicht eine eselsbrücke
8 Antworten
mit, nach, bei, seit,von, entgegen, gegenüber, außer, aus
sind Präpositionen, die den Dativ (3. Fall) verlangen,
also:...mit einem Teller Suppe..., ...auf dem Rhein....
Bei "Ich entschwebe dem Tag" wird "dem"", also der 3. Fall gesetzt, weil das Verb entschweben durch die Vorsilbe "ent" ausdrückt, dass du von etwas wegggehst, und von verlangt den 3. Fall.
aber
Ich lebe in den Tag hinein (wohin - 4. Fall, deshalb "den")
also. 1. sie werden mit einem teller suppe verwöhnt
2. ich verbringe einen tag auf dem rhein
3. ich entschwebe dem tag.
am besten kannst dir das merken indem du "einen ´" und "einem" ausschlüsselst.
einen = den ; einem=dem und dann siehst du ja was passt. den teller würde in deinem satz äußerst merkwürgid klingen ;)
vielleicht hilft dir das ja.
ist vom kasus abhängig.
wenn du fragen kannst "von wem", dann "einem" (Dativ)
wenn du "wer / was" oder "wen / was" fragen kannst, dann "einen" (Nominativ, Akkusativ)
Der Kasus (Fall) ist u.a. abhängig von bestimmten Präpositionen (Verhältniswörtern), die man kennen muss und auch, welchen Fall sie verlangen.
Mit, von z. B. verlangen immer den Dativ(3. Fall).
Dann gibt es bestimmte Verben, die einen betsimmten Fall nach sich ziehen:
sehen, brauchen, hören, fragen, lieben ... wen oder was? Also 4. Fall (Akkusativ)
(Nur "zuhören mit Dativ (3. Fall), weil ich frage: Wem höre ich zu?
geben, leihen, widmen, überreichen, schenken, gratulieren ...wem? Also 3. Fall (Dativ)
Alle diese Verben findest du auf entsprechenden Seiten im Internet.
Ich glaub nicht aber ich nehm das was sich besser anhört und bei deinen Besispielen ist das immer das zweite :D
Man schreibt einem (einer Person) einen Brief.
Das hilft dir nicht. Man muss nur halt die Grammatik lernen. Doch nicht nur durch einen Brief oder eine SMS.
... jaja nur noch SMS und bestenfalls emails - einen Brief will keiner mehr schreiben!
tu das besser nicht. Das ist schlechtes Deutsch.