Ein Holzbrett so aussehen lassen, als wäre es aus mehreren zusammengesetzt?
Hallo :)
Ich habe noch nicht viel mit Holz gearbeitet und habe ein bisschen Angst das Holzbrett aus mehreren Blöcken zusammenzusetzen (ich weiß, dass man dafür viel Druck braucht und dass es trotzdem nicht unbedingt gerade wird, von der Rückseite muss es glatt sein).
Es soll aber so aussehen, als wären es mehrere Holzteile, darüber kommen zwei um 90° gedrehte Holzteile, sodass es ein bisschen aussieht, als hätte jemand ein Holzfass genommen, aufgeschnitten und flach geklopft. Entschuldigung, ich kann es gerade einfach nicht besser erklären.
Also habe ich mich gefragt, wie ich das mache. Macht es Sinn die Furchen die normalerweise zwischen zwei Holzstücken sind, hinein zu schnitzen? Ich will das Holz anmalen, damit es dunkler aussieht (ich habe eine Farbe, die das Holz dunkelt, ohne die Maserung zu verdecken). Macht es Sinn die Linien aufzumalen?
Für Ideen bin ich sehr Dankbar!
(Ich habe leider keine professionellen Werkzeuge, nur eine Säge, Schmirgelpapier, Schnitzmesser, etc.)
Ich habe versucht eine Zeichnung zu machen. Ich habe das Holz links und will die beiden unteren Balken so auf der Platte anbringen (mit Nägeln), aber ich will die Platte vorher so verändern, dass es aussieht als wären es senkrechte Holzbalken. Die roten Linien wären also fake.
5 Antworten
Wenn du willst, dass die Platte sich so wenig wie möglich verbiegt, musst du sie aus mehreren Streifen zusammenleimen.
Die Platte, wie du sie jetzt hast, wird sich früher oder später wölben(schüsseln)
Was du bei den Streifen beachten musst:
- zumindest die Leimkanten müssen im rechten Winkel sein(eigentlich alle Kanten). So, dass beim aneinander pressen keine Hohlräume entstehen.
- Sie sollten ungefähr die gleiche Dicke haben, damit du später weniger machen musst. Und auch die gleiche Breite. Auf Enddicke wird normal nach dem Leimen gehobelt, da du aber nicht hobeln kannst, musst du gleich auf Enddicke sägen.
- Achte darauf, dass die Jahrringe von jeweils nebeneinander liegenden Streifen, gegeneinander gerichtet sind. So verbiegt sich die Platte später nicht mehr so stark, da die Streifen gegeneinander arbeiten:
(Quelle)
Linien aufzumalen bringt insofern nichts, weil sich die Platte dann auf jeden Fall mehr schüsseln wird, wie wenn du sie zusammenleimst.
Das Problem ist nur:
Normal macht man einen rechten Winkel am Abrichthobel und hobelt dann am Dickenhobel auf Endmaß in der Breite.(und einen Handhobel hast du wohl auch nicht)
Also plane, rechtwinklige Kanten nur mit der Säge und Messer hinzubekommen wird...schwierig... Da musst du wirklich sehr genau sägen. Normal lässt man beim sägen noch ein paar mm stehen, um noch hobeln zu können. Aber wenn das nicht geht, musst du wohl gleich auf Endmaß sägen.
Nimm dir auf jeden Fall vorher ein Probestück und übe das genaue Sägen. Säge möglichst gleichmäßig, ohne zwischendurch anzuhalten, um einen möglichst glatten Schnitt zu bekommen. Und natürlich vorher genau anzeichnen.
Zum Leimen brauchst du dann Zwingen und Zulagen(um Druckstellen zu vermeiden) Mach ruhig ordentlich Leim drauf. Er soll ruhig beim pressen aus den Fugen kommen. Den überflüssigen Leim dann halt noch entfernen, bevor er zu trocken wird. Und nicht trödeln beim Leimen. Je wärmer der Raum ist, desto schneller trocknet er.
Manchmal verziehen sich die Streifen dann auch noch in Längsrichtung. Säge also nicht gleich auf Endlänge, sondern lass noch einige cm stehen. Auf Endlänge sägst du dann, nachdem du geleimt hast.
Wenn der Leim dann ca. eine Stunde getrocknet ist, solltest du die Gradleisten dran nageln können. Und dann halt noch die restlichen 24h Stunden trocknen/aushärten lassen.
Die Oberfläche schleifen kannst du nach einer Stunde oder ganz zum Schluss nach 24 Stunden.
Hab schonmal sowas ähnliches gemacht. Allerdings hatte ich da Kreissäge, Abrichthobel, Dickenhobel und Handhobel zur Verfügung.
Ich hoffe ich konnte helfen.
lg

Ja, aber der FS fragte auch:
Macht es Sinn die Linien aufzumalen?
Meine Antwort darauf:
Linien aufzumalen bringt insofern nichts, weil sich die Platte dann auf jeden Fall mehr schüsseln wird, wie wenn du sie zusammenleimst.
Da imitieren also nichts bringt, habe ich lieber Tipps zum verleimen geschrieben.
Man braucht keinen hohen Druck, um Holz zu verleimen. Nicht mit modernem PVC-Leim und dergleichen. Man braucht lediglich Schraubzwingen. Manchmal reichen auch Klemmzwingen, Federklemmen oder sogar einfach Gewichte.
https://www.gutefrage.net/frage/selermachen#comment-321933519
Eine Zeichnung wäre gut.
Auf jeden Fall braucht man Weißleim, Zulagen und zwingen.
Das kann man schon so machen, wenn
- Es nicht unbedingt näherer Überprüfung standhalten muss
- Deine roten Linien in Faserrichtung des Holzes verlaufen
- Aufmalen wirkt weniger echt wie eine kleine Kerbe (1-2mm tief reicht ...)
- Wenn du es schaffst jeweils eine Seite flach etwas abzuschleifen würde es noch echter wirken (als ob dieses "Brett" 1mm weniger dick wäre als das "anstoßende"...)
- Deine dunkle Farbe etwas abgestuft auftragen kannst = jedes "Brett" mit einem leicht unterschiedlichen Farbton...
- Du dazu die Farbe z. B. in Portionen aufteilst und die unterschiedlich stark verdünnst...
- Das ganze vorher an einem Reststück (oder auf der Rückseite) übst...
Wie @satian schon fragt: aus was besteht deine große Platte denn?
Vielen Dank für deine Hinweise!
Ich hatte kein Reststück und ich weiß auch nicht, was das für Holz ist. Aber ich habe es einfach mal versucht und vorsichtig Kerben ins Holz gemacht, vorsichtig geschliffen und das ganze dann mit der Farbe überzogen, dabei ist etwas mehr Farbe in die Rillen gekommen und hat diese dunkler gefärbt. Auch habe ich versucht die Streifen unterschiedlich dunkel zu machen. Und obwohl ich echt wenig Ahnung habe und einfach mal drauf los gemacht habe mit diesen Tipps sieht das Ergebnis super aus!
Vielen vielen Dank, meine Mutter wird sich mega freuen!
Na gucke ;o)
Und gern geschehen!
Was ist das jetzt eigentlich? Ich mein, welchen Zweck hat's? Deko? Regal? Pinnwand?...
Und willste mal ein Ergebnisbild einstellen?
Was ist das große rechteckige Teil eigentlich für ein Material (Massivholz, Furnierplatte?) und in welche Richtung verläuft die Maserung?
Einschnitte als "Verbindungsfurchen" würden schon charakteristisch wirken.
Maserung "aufmalen, ggf. sogar dazumalen" erfordert sehr großes Geschick, da würde ich schon lieber separater Bretter zusammenleimen.
Das sind gut Tips, um Leimholz HERZUSTELLEN, allerdings verstehe ich die Frage so dass @jupi ein Leimholz IMITIEREN will...