Echter Veganismus?
Wäre echter Veganismus, wenn man ihn komplett frei von Tod durch Konsum nur mit Honig, Wasser und Milch möglich? Das sind die einzigen Lebensmittel, die mir einfallen, welche nie am Lebem waren.
Auch wenn im klassischen Veganismus Honig und Milch nicht dazu zählen, so muss kein Lebewesen sterben.
5 Antworten
Auch wenn im klassischen Veganismus Honig und Milch nicht dazu zählen, so muss kein Lebewesen sterben.
Vegan bedeutet aber nicht nur die Tötung von Tieren zu vermeiden, sondern auch Ausbeutung und Grausamkeit zu verhindern und Leid zu vermeiden.
Vegetarier essen kein Fleisch, Veganer essen gar keine tierischen Produkte. Also Veganern geht es nicht nur darum, die Tötung zu vermeiden, sondern dass auch kein Tier ausgebeutet wird und Leid vermieden wird.
Und zum Thema, dass dafür kein Tier sterben muss: Was denkst du denn, was mit den männlichen Kälbern passiert, die keine Milch geben können? Und mit den Milchkühen, sobald die Milchleistung nachlässt? Männliche Kälber werden entweder kurz nach der Geburt geschlachtet, erst gemästet und dann geschlachtet (oft mit 4–8 Monaten, also Kalbfleisch), zu Mastbullen aufgezogen und mit 12–20 Monaten geschlachtet oder ins Ausland verkauft, wo andere Regeln für Haltung und Schlachtung gelten. Sobald die Milchleistung einer Kuh nachlässt (sie also wirtschaftlich nicht mehr rentabel ist), wird sie geschlachtet – meist zu Rindfleisch, das dann z. B. zu Hackfleisch, Wurst oder Suppenfleisch verarbeitet wird. Das passiert oft, obwohl die Tiere noch leben könnten, denn Kühe können theoretisch 15–20 Jahre alt werden, geschlachtet werden sie aber schon sehr viel früher. Weshalb die Milchleistung nachlässt: Intensives Melken (teilweise 2–3 Mal täglich), häufige Geburten, hohe Belastung und Stress führen dazu, dass der Körper schneller „verschleißt“. Viele Kühe haben auch gesundheitliche Probleme wie Euterentzündungen, Klauenprobleme oder Stoffwechselstörungen – was ebenfalls zur Schlachtung führen kann. Und laut Daten vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und Tierschutzorganisationen sterben rund 10-15% der Milchkühe vor der regulären Schlachtung – das nennt man „Verendungen“. Gründe dafür sind, dass sie auf Hochleistung gezüchtet sind, wodurch körperliche Beschwerden folgen und sie in der Massentierhaltung sehr schlecht gehalten werden (wenig Auslauf, harte Böden, enge Ställe, Dauerstress usw.).
Honig und Milch sind dann auch tabu.
Man nimmt anderen Lebewesen ihre Lebensgrundlage und/oder greift in deren Lebensweise ein.
Richtig.
Das sagen Sie mal aber echten Veganern, das wollen die nicht hören.
Die essen lieber chemieverseuchte Ersatzprodukte......
Die Philosophie des "echten Veganismus" besagt dass dass man selbst komplett ohne Ausnutzung von Tieren lebt.
Im Prinzip betrifft das alle Lebensbereiche, wenn auch die meisten das nur auf die Ernährung beschränken.
Honig könnten sie tatsächlich essen.
Denn wenn das Bienenvolk nach der Bestäung der kalifornischen Mandelbäume jämmerlich zugrunde gegangen ist (für vegane Mandeln), gibt es keine Bienen, denen du den Honig wegnehmen würdest.
Wenn man vegan lebt, sollte man keine Milch zu sich nehmen. Denn man ernährt sich dann komplett tierfrei. Auch Honig ist bei "echtem" - also sehr strengem - Veganismus tabu. Er ist nämlich ein tierisches Produkt.
Doch. Bei der Produktion von Honig bzw. dem Entnehmen aus dem Bienenstock, können Bienen versterben. Zumal sie den Honig zur Aufzucht ihrer Larven benötigen. Das nimmt man ihnen damit. Auch Milch Getriebe sind alles andere asl tierfreundlich.
Beim Veganismus geht es nucht darum, dass keken Tiere zur Gewinnung der Lebensmittel sterben. Es geht darum GAR KEINE tierischen Produkte zu sich zu nehmen.
Wer Milchprodukte, Eier und andere tierische Produkte zu sich nimmt, aber kein Fleisch, weil das für die Tötung der Tiere nötig ist, der lebt nicht vegan, sondern ernähet sich vegetarisch.
Es geht um die Freiwilligkeit. Die Bienen machen den Honig NICHT für Menschen. Sondern für ihren Nachwuchs. Kühe haben Milch um ihre Kälber zu ernähren. Wir konsumieren deren Muttermilch. Hühner legen ihre Eier NICHT für Menschen. Sondern zur Reproduktion. Wir nehmen diesen Tieren das alles weg.
Das verstehe ich, aber mir geht es darum, eine "totfreie" Ernährung zu diskutieren. Unbefruchtete Eier, Honig und Milch sind für mich Lebensmittel, wo kein Tier dafür sterben musste. Natürlich kann ich es falsch sehen. Die Alternative wäre, jedes Lebensmittel im Labor oder Teilchenbeschleuniger züchten zu lassen.
Dann bist du mit deiner Sichtweise eben vegetarisch. Nicht vegan
Das Argument räfe aber auch auf das Essen von Pflanzen zu, die auch anderen Tieren als Nahrung dienen können.