E10 vs E5 (Benzin)?
Ich habe mal gecheckt, und laut Hyundai ist mein Auto (Hyundai i10 Bj 2014) "Kompatibel" mit E10, trotzdem sagen mir alle: "ne tank das nicht" usw.
Kann mir jemand eine berechtigte begründung geben oder kann ich unbesorgt etwas geld sparen?
16 Stimmen
10 Antworten
Zum einen verringert das angeblich die Leistung. Wenn E10 so gut wäre würde es kein E5 mehr geben. So wie in den 90ern mit Super verbleit und Super bleifrei.
Wenn dein Fahrzeug vom Hetsteller explizit für E10 freigegeben ist, dann gibt es keinen Grund E10 nicht auch zu tanken.
E10 beinhaltet bis zu 10% Bio Ethanol, also einen Kraftstoffanteil, der Chemisch anders beschaffen ist als klassisches Benzin.
Es gibt Dichtungen und Komponenten in Fahrzeugen, die mit Ethanol in höherer Konzentration nicht gut zurecht kommen, weshalb davon abzuraten ist E10 zu tanken, wenn es dafür keine Freigabe des Herstellers gibt. Dichtungen oder andere Komponenten könnten porös und undicht werden, was Wartungskosten erzeugen könnte.
Viel Konjunktiv, denn viele Hersteller überprüfen ältere Fahrzeuge auch nicht mehr. Dann geben sie keine Freigabe um aus der Haftung zu kommen, auch wenn die Motoren, Leitungen und Dichtungen E10 ggf. vertragen würden.
VG!
Wenn das Auto die Freigabe für E10 hat, dann kannst du es bedenkenlos tanken.
Ich fahre ausschließlich E10. Mein Citroen ist 10 Jahre alt und ich habe gegenüber E5 keinen Mehrverbrauch und keinen Leistungsverlust.
E10 ist günstiger, hält den Motor sauberer, erhöht teilweise sogar die Leistung. Bedingung: Die Materialen im Motor müssen ethanolfest sein, aber das ist bei den meisten Motoren seit den 90er Jahren der Fall.

viele haben eine abneigung aus welchem grund auch immer,fahr schon ewig e 10 auch mit meinem vorgängerauto das noch keine freigabe hatte.hab es 15 jahre gefahren und es war nie was.auch meine uralt rasentrecker der eine ist 45 jahre alt laufen mit ohne probleme