E-Herd: Nach Einschalten fliegt der FI Schalter raus. Wo liegt der Fehler?
Hallo Zusammen,
ich habe mir einen gebrauchten E-Herd gekauft. Diesen habe ich am 380V Starkstrom angeschlossen. Sofort nach dem Einschalten, fliegt der FI Schalter raus.
Der Vorbesitzer sagte mir, dass der Herd am Hausstrom 220V betrieben wurde. Laut dem Schaltplan ist der Herd aber auf 380V eingestellt.
Wo könnte der Fehler liegen?
Mfg

6 Antworten
falsch angeschlossen....
am besten wieder abschließen elektrieker rufen und die 25 euro bezahlen....
wenn du deinen herd selbst anschließt und es passiert etwas greift auch deine versicherung nicht....
grüße...
Hier könnte ein Defekt am Gerät vorliegen, also ein Stromführendes Kabel liegt auf Masse. Kann man mit nem Meßgerät ausmessen, den Fachmann rufen, die Verkleidung abschrauben und Kabel kontrollieren oder das Teil wegschmeißen oder reklamieren.
Auch das Anschlußkabel kann nen Defekt aufweisen, meistens im Bereich der Knicke.
Deine Verdrahtung sieht erstmal gut aus.
Elektriker rufen und dich bitte nicht aufgrund von Ratschlägen anonymer Internetnutzer womöglich in Gefahr begeben
Wenn der RCD auslöst, muss ein Isolationsfehler vorliegen. Liegt vielleicht irgendwo im Gerät noch eine klassische Nullung vor? Vielleicht ist im Schummerlicht an der Dose grau und blau vertauscht.
Klassische Nullung: Eine Brücke zwischen Erdung (Gehäusemasse) und Neutralleiter - meistens in der Steckdose. Macht man oft in Altbauten, wenn die Erdung fehlt und es prickelt, wenn man z.B. den Kühlschrank anfasst. Im Gerät normalerweise nicht, es sei denn, man kommt an die Steckdose nicht mehr ran - ist aber tödlich illegal, denn wenn man den Stecker dreht, ist die Phase auf dem Gehäuse.
Wenn der Herd abgeklemmt und komplett ausgeschaltet ist, darf es keinen messbaren Wiederstand zwischen den 5 Klemmen geben.
Noch ´ne Messung: Wenn Du alle Adern gegeneinander misst, dann sind die Adern, zwischen denen 400V~ liegen definitiv die 3 Phasen L1, L2 und L3. Die wiederum müssen gegen N (Neutralleiter) und PE (Erdung) 230V~ haben. Auch die Herdanschlussdose könnte falsch verkabelt sein, daher diese Messungen. Und auch das Vertauschen von N und PE löst den RCD aus.
also ich habe mir folgendes überlegt. Der Vorbesitzer hat mir versichert, dass der Herd am Hausstrom 230V angeschlosen war. Laut dem Schaltplan ist der Herd aber auf 380 V eingestellt.
Kann ich bei mir in der Wohnung das genau so anschließen wie beim Vorbesitzer? Damich ich schauen kann ob der Herd dann funktioniert. Denn wenn nicht, dann habe ich einen defekten HErd gekauft :(
Könntest Du natürlich machen, dazu brauchst Du aber einen Schukostecker und 3-adriges Kabel: L, N, PE. Und Du musst die Brücke am Herd zwischen L1, L2 und L3 wieder einbauen. Aber ich verspreche Dir: Der RCD fliegt wieder, denn der Fehler wird nicht durch diese Schaltung verhindert. Womöglich hatte der Vorbesitzer gar keinen RCD oder nur einen mit 500mA, der macht bei Kriechströmen nichts. Außerdem sollte die Schukosteckdose separat abgesichert sein (z.B. die von Wasch- oder Spülmaschine, sonst fliegt Dir evtl. der Leitungsschutzschalter auch noch raus.
Der Fehler kann überall sein: Heißluftherd mit zugeschmocktem Ventilator, durchgebrannter Heizstab im Backofen, defekter Uhrentrafo, Fremdkörper in der Schaltung (Maus?), verschlissene Innenverkabelung usw.
Von daher schließe ich mich den Meinungen anderer an und gebe Dir den Tipp:
Lass das Gerät und die Leitungen von einem erfahrenen Elektriker prüfen.
Nur der kann Dir wirklich die Ursache sagen und evtl. beseitigen. Selbstversuche bringen Dich hier nicht mehr weiter. Womöglich bringst Du nur Dich und andere damit in Gefahr!
Übrigens: Die Netzspannung 220/380V~ gibt es seit 1987 nicht mehr.
Seit nunmehr 25 Jahren beträgt die Netzspannung 230/400V~Und noch ´ne Idee (wenn´s ein Einbauherd ist): Kabel von der Plattenfeld eingeklemmt. Ohnehin im Zweifelsfall erst einmal abziehen, womöglich ist auch eine Platte defekt.
Der Einwurf mit der höheren Netzspannung stimmt zwar, wenn man auf das Foto schaut, stehen da aber noch die alten Spannungsangaben.
Damit der Fragesteller nicht durcheinander kommt, kann man hier vielleicht noch die alten Angaben verwenden, denn letztendlich spielt die GENAUE Spannung für den Nutzer keine Rolle.
Immerhin sind ja alle 380-Volt-Geräte auch an 400 Volt nutzbar (bzw. 220 Volt-Geräte an 230 Volt). Und wenn man an der Steckdose nachmisst, sind es auch mal zwischen 225 und 230 V.
P.S. Mich stören solche Falsch-Angaben auch, aber ich würde speziell hier eine Ausnahme machen.
auch ohne Ceranfeld fliegt FI raus beim Einschalten des Ofens
danke für die Antwort. Also alle 5 Kabel sind richtig angeschlossen: schwarz --> schwarz braun --> braun grau --> grau blau --> blau gelb/grün --> gelb/grün
klassische Nullung? Wie sieht sowas aus?
Danke