Durchlauferhitzer brummt sehr laut.
Hallo, seit ca. 2 Stunden brummt mein Elektro Durchlauferhitzer von vaillant mal mehr mal weniger laut.
Daraufhin habe ich zur Sicherheit erstmal alle Sicherungen und den FI Schalter abgeschaltet. komischerweise brummt der Durchlauferhitzer dann immer noch. Das Wasser wird dann allerdings nicht mehr warm.
Woran kann das liegen? Würde ungern den Hausmeister um diese Uhrzeit belästigen :)
3 Antworten
Hallo! Das Brummen könnte ein Zeichen für einen beginnenden Defekt (z. B. Heizschlange verkalkt) sein. Der Durchlauferhitzer wird sich wohl bald ganz verabschieden. Meistens ist so'n Ding mit einem Stecker ausgestattet, den man dann nur aus der Steckdose ziehen muß anstatt alle Sicherungen inkl. FI zu deaktivieren.
Wenn der DLE vom Stromnetz getrennt ist, und nur brummt, wenn Wasser läuft - was dann natürlich nicht warm werden kann - vermute ich die Ursache in den Wasserleitungen. Probier mal was passiert wenn andere Entnahmestellen mit aufgedreht werden, ob sich der Ton verändert, lauter oder leiser wird, oder evtl. ganz verschwindet? Also fließendes Wasser kann in Leitungen und an Ventilen Schwingungen, also Geräusche verursachen, die sich meistens mit der Geschwindigkeit oder dem Druck verändern. Wenn das so ist, ist die Nutzung des DLE eher unbedenklich. Es sollte aber trotzdem ein Fachmann nachschauen.
Das Geräusch bleibt immer gleich, egal ob wasser läuft oder nicht. Es hört sich auch wie ein "elektrisches Brummen" an. Ich frage mich nur wo der Strom herkommt wenn alle Sicherungen in der Wohnung raus sind?! lg
ich sehe hier 2 möglichkeiten:
entweder hast du beim Sicherungen abschalten die falschen erwischt, oder das geräusch kommt in der tat wo anders her...
meistens sind die sicherungen für den duchlauferhitzer keine schalter, sondern 3 schraubsicherungen. oft ist er auch nicht über den FI angeschlossen. manchmal befinden sie sich auch nicht in der wohnungsvertielung sondern direkt in der hauptverteilung.
wenn du das brummen wirklich nicht gestoppt bekommst, dann solltest du auch um diese zeit den hausmeister beläsigen (dürfen) die chance, dass es sich verschlimmert, sprich das Gerät feuer fängt etc. ist nänlich durchaus gegeben.
liebe grüße, Anna
Mit Verlaub Anna, die Vorstellung von brummenden Durchlauferhitzern bereitet mir schon einige Anstrengung. Aber bei der Vorstellung von brennenden metallenen Wasserbehältern muss ich schon richtig lachen:
den hausmeister beläsigen .... das Gerät feuer fängt
Wegen solcher seltsamer Fantasien würde ich mich als Hausmeister keinesfalls wecken lassen. Zumal ja das Gerät auch noch spannungsfrei ist, wenn sich kein Wasser erwärmt beim Durchfluss und nicht gleich sämtliche Heizwiderstände zufällig durchgebrannt sind pünktlich zur geheimnisvollen Ruhestörung.
Vielleicht zapft nächtens ein Nachbar Wasser an einem schwingendem Rohr. Das kann der Hausmeister auch nicht schnell ändern, weil der jetzt nicht das ganze Haus aufweckt.
- der behälter ist nicht zwangsläufig aus metall ich habe schon eine meeeeenge duchlauferhitzer gesehen, bei denen der behälter aus kunstoff gefertigt ist
- es muss nicht unbedingt der behälter selbst sein der feuer fängt. wenn der kunstoff außen rum nur heißgenug wird...
- ich sehe im druschnitt mindestens ein Gerät im Jahr das abgefackelt ist. (untertischger#te mitgerechnet)
WENN es wirklich der duchlauferhitzer ist der brummt, dann sollte er auf jeden fall außer betrieb gesetzt werden. kann der mieter das selbst nicht, muss er eben jemanden beauftragen, der in der lage ist. der hasumeister z.b.-
lg, Anna
DLE = Drehstrom. Betrieb über Stecker gänzlich unüblich und vermutlich nicht erlaubt.