Drohne im Aufzug Experiment?
Wieso bleibt eine Drohne in einem Aufzug der nach oben fährt auf gleicher Höhe, wenn der Aufzug nicht beschleunigt? Wieso das zB. so ist wenn man einen Ball in einem fahrendem Auto wirft weiss ich, der Ball wird ja auch von sich selbst (einem bewegendem Objekt) abgeworfen.
Die Drohne hat keine Sensoren oder ähnliches verbaut, die Frage ist eher theoretisch zu sehen, auch das der Auftrieb in der Nähe des Bodens höher ist weil die Luft dort staut ist nicht zu beachten, es geht vorallem um die wirkenden Kräfte.
6 Antworten
Dazu müsste der Aufzug luftdicht oder hermetisch verschlossen sein...
Ich vermute, dass die meisten modernen Drohnen sowohl ein Barometer als auch ein Gyroskop verbaut haben, um die Bewegung auszugleichen.
Ansonsten wird die Drohne kaum durch die Bewegung, sondern eher durch die Druckänderung beeinflusst.
Ich meinte jetzt wenn die Drohne keine Sensoren, kein GPS, und kein Gyrometer etc. hätte aber dennoch gerade fliegen würde.
Deine Angaben sind nicht ausreichend.
Wenn die Drohne in der Luft ist und der Aufzug danach erst nach oben startet, wird sie vom Aufzug "eingeholt" und landet unsanft auf dem Boden.
Sollte die Drohne aber erst starten, nachdem der Aufzug losfährt, dann hat sie eine Geschwindigkeitskomponente nach oben , die sie beibehält und so mit dem Aufzug "mitfliegt".
Es ist also ähnlich, wie mit dem Ball im Auto (Zug wäre besser).
... es geht vor allem um die wirkenden Kräfte.
Genau.
Die Drohne schwebt in Ruhe relativ zum Boden des Fahrstuhls.
Es herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen Gewicht und Auftrieb.
Die Kräfte ändern sich nicht, wenn der Aufzug gleichmäßig (ohne Beschleunigung) fährt.
Wenn die Drohne im fahrenden Aufzug gestartet wird ja.
Würde sie parallel zum Erdboden in einen sich konstant bewegenden Aufzuf fliegt, dann berührt sie dessen Boden sofern sie nicht mitsteigt.
Interessante Frage.
Wie wissen Drohnen, dass sie in einer bestimmten Höhe über dem Boden schweben? Ich kenne mich mit Drohnen nicht wirklich aus, aber vorstellbar wäre z.B. per Radar - bzw. realitischer vielleicht per Ultraschall, per Beschleunigungssensoren, oder GPS.
Wenn der Abstand zum Boden per Radar oder Ultraschall ermittelt wird, wird sich die Drohne mit dem Fahrstuhl mitbewegen. Im Fall von Beschleunigungssensoren oder GPS eher nicht.
Aber in dem Fall muss man bedenken, dass in der Nähe des Bodens der Auftrieb höher ist und die Drohne daher vielleicht ein paar cm über dem Fahrstuhlboden mit dem Fahrstuhl mitfährt (Vorausgesetzt, der Fahrstuhl ist wirklich laaaangsam).
Bleibt nicht auf gleicher höhe.
wenn der Aufzug nicht beschleunigt'
... war die Bedingung aus der Fragestellung.
Sobald die Drohne sich wieder dem Boden angepasst hat, hat sie den Abstand zum Fahrstuhlboden.
Aber ich verstehe immernoch nicht, warum diese Kraft, die Drohne am Anfang vom fahrenden Aufzug bekommt später bestehen bleibt.
Der Fahrstuhl berührt die Drohne weil sie nicht schnell genug reagiert.
Also sinkt die Drohne irgendwann zu Boden wenn der Lift lang hochfährt?
Nur kurz da sie dann irgendwann wieder genug Gegenkraft gegeben hat für die aktuelle Höhe. Die Drohne hebt sich ja vom Boden ab. Aber sie sinkt bzw. steigt kurz bzw. berührt wenns zu schnell geht :D
Also sinkt die Drohne irgendwann zu Boden wenn der Lift lang hochfährt?
Ich schätze eher, dass es passiert, wenn er wieder bremst.
Die Drohne hebt sich ja vom Boden ab.
Ja und nein. Primär hat der Auftrieb nichts mit dem Boden zu tun.
Es gibt zwar einen Bodeneffekt aber der ist meistens eher störend bei Dronen.
Im Video ist aber die Beschleunigung zu sehen, meine Frage war darauf bezogen, was passieren würde wenn der Aufzug mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt.