Dringen UV-Strahlen der Sonne durch ein geschlossenes Fenster hindurch?
11 Stimmen
6 Antworten
Eine Windschutzscheibe lässt bspw. keine UV Strahlen passieren; die UVA Strahlen der Sonne können sich aber durchaus einen Weg durch Fensterglas bahnen. Dieser spezielle Wirkungsbereich der UV Strahlung erzeugt in aller Regel keinen Sonnenbrand – also wird sich kein Sonnenbrand durch das Fenster bilden.
Sonnenbrand durch Fenster: Das ist möglichEntgegen der alten Annahme, dass man hinter Fensterglas vollständig vor UV-Strahlung geschützt ist, ergaben sich neue Erkenntnisse in den letzten Jahren.
- Zuallererst: Ja, es ist möglich, einen Sonnenbrand durch Fensterglas zu bekommen. Dies dauert zwar etwas länger als ohne Scheibe, aber es ist möglich.
- Schuld an dieser Tatsache hat die von der Sonne abgestrahlte UVA-Strahlung. Diese dringt tiefer in die Haut ein als UVB-Strahlung und ist leider ebenso gefährlich, was früher fälschlicherweise verneint wurde.
- Die von der Sonne kommende Strahlung besteht unter anderem aus UVA-, UVB- und UVC-Strahlung. Letztere wird bereits von unserer Atmosphäre absorbiert, sodass nur UVA und UVB die Erdoberfläche erreichen.
- Da UVB-Strahlung so gut wie zu 100 % von Fensterglas absorbiert wird, dachte man lange Zeit, dass man hinter Scheiben sicher sei. Doch neue Untersuchungen zeigten, dass UVA-Strahlung sowohl ebenso gefährlich ist, als auch zu etwa 60 % Fensterglas durchdringen kann.
Wenn du eine Sonnenbrille trägst, dann kommt da doch auch UV-Strahlung durch. Die Stärke richtet sich nach der Beschichtung / dem Glas.
Fensterglas wurde aber überhaupt nicht dafür entwickelt, um UV auszufiltern - da wird relativ viel durchkommen. Bessern könntest du es (zum Teil) mit einer entsprechenden Fensterfolie.
In der Physik haben wir gelernt, dass Fensterglas die UV-Strahlung absorbiert. Ich habe als Schüler einen Versuch zum photoelektrischen Effekt durchgeführt, der diese Behauptung bestätigte. Im Internet finde ich:
"Allerdings wird durch Glas die UVB-Strahlung nahezu komplett absorbiert, sodass dahinter kaum eine Bräunung oder ein Sonnenbrand möglich ist. Die weniger energiereichen UVA-Strahlen hingegen dringen durch die Scheibe durch, der durchgelassene Anteil wird auf rund 60 % geschätzt."
Diese Angabe ist wohl korrekt, auch wenn Google dies ohne Quellenangabe ausspuckt.
Die wesentlichen Infos dazu gibt es u.a. hier:
Allerdings vermindert, je nach Art des Glases.