Doppelschleifmaschine 380 Volt richtig anschließen?
Hallo,
in nachstehenden Bildern seht ihr das Innenleben meines neuen (gebrauchten; ca. 15 Jahre alt) Doppelschleifers von der Fa. Flott. Das weisse Kabel links führt zu einer angeschlossenen Absaugung, die sich im Maschinenständer befindet. Das schwarze Kabel rechts neben dem weissen Kabel hat nur 4 Adern. Da bei diesem schwarzen Kabel der 16 A Stecker demontiert wurde, stehe ich nun vor der Aufgabe den neu beschafften 16 A Stecker anzuschließen. Kann mir bei der vorliegenden Situation jemand helfen? Gibt es hier vielleicht gar keinen Neutralleiter? Was klemme ich wo an? Herzlichen Dank!


5 Antworten
Schwarz ist hier L1, Braun L2 und Blau ist L3, der Neutralleiter Braucht man bei einen 3 Phasen Motor nicht.
Die Schleifmaschine hat einen Drehstrommotor, der in Sternschaltung angeschlossen ist. Es wird kein Neutralleiter benötigt. Die Absaugung hat ebenfalls einen Drehstrommotor, der parallel zum Motor der Schleifmaschine geschaltet ist und dieser benötigt ebenfalls keinen Neutralleiter. Demnach sind die Leiter braun, schwarz und blau der vieradrigen Zuleitung die drei Außenleiter ("Phasen"). Und grün-gelb wie immer der Schutzleiter.
Ja, einfach zwei der drei Außenleiter tauschen, dadurch ändert sich das Drehfeld und somit die Drehrichtung des jeweiligen Motors. Am einfachsten funktioniert das, wenn man einen Drehstromstecker mit Phasenwender anschließt:
https://www.cee24.de/de/phasenwender-cee-drehstromstecker-5-pol.-16a-v.-pce-7015-6-shark
Kostet nur zusätzlich Geld. Vermute sie wird nicht Ortsveränderlich genutzt.
Ja, wenn's einmal richtig angeschlossen ist, dann passt es ja auch. Zumal jede vorschriftsmäßig angeschlossene Drehstromsteckdose ein Rechtsdrehfeld haben muss.
Genau:
Die drei Phasen an die drei Adern schwarz, braun, blau.
Falls verkehrt läuft, beliebige zwei Phasen vertauschen.
Neutralleiter braucht's nicht.
Das einzig Unübliche ist die blaue Farbe für eine Phase. Also einfach nicht irrtümlich im Stecker mit N verbinden.
Du kannst dieses Gerät sowohl mit 400V Drehstrom, als auch 230V Wechselstrom betreiben.
Wie es hier montiert ist, ist es für den Betrieb an 400V Drehstrom vorgesehen.
Blau wurde einfach als Phase benutzt, einen Nullleiter gibt es nicht.
Muß mal kurz was klarstellen. Ein Betrieb an 230V AC i st nur mit einem Betriebskondesator möglich und hätte viel weniger Leistung mechanisch, wie auch elektrisch. Was auf dem Schaltbild dargestellt wird, ist der Anschluss an ein Drehstromnetz mit 220V, das dann im Dreieck erfolgen muß.
Sieht für mich aus, als wie wenn es auch direkt an 230V laufen würde:
https://i.imgur.com/lR5RCOz.jpg
Aber ist ja auch egal.
so wie das alte Kabel angeschlossen ist wird neues auch angeschlossen. Dieser Motor bildet sich über den Sternbrücker seinen eigenen Nulleiter sprich braucht keinen vom Netz. Ich hoffe allerdings dass die Absaugung auch ein Drehstrommotor ist.
Muss sie wohl, ansonsten würde es nicht funktionieren. Es sind zwei Drehstrommotoren parallel geschaltet; sonst nichts.
Klare und verständliche Antwort. Danke! Sollte einer der beiden angeschlossenen Drehstrommotoren falsch herum laufen, kann die Drehrichtung durch "Leitertausch" behoben werden?