Diesel stärker als Benziner?

6 Antworten

Hallo,

Diesel-Kraftstoff hat allgemein einen höheren Brennwert als Benzin. Diesen Unterschied bemerkt man bei vergleichbarem Hubraum an der Drehmomententwicklung vor allem schon bei niedrigen Drehzahlen. Da geht ein Diesel besser.

Die reine PS-Angabe sagt noch nicht allzu viel über das Drehmoment des Motors und die Beschleunigung über die nachgeschalteten Getriebestufen aus.

Aber letztlich spielt auch die Fahrzeugmasse ( Gewicht ) noch einflussnehmend mit ein, wie das Fahrzeug beschleunigt.

Bedenke beim A4-TDI, dass er einen Turbolader hat. Die Wirkung des Turbo ist in etwa vergleichar mit einem größeren Hubraum, als das FZG mechanisch wirklich hat.

Und Drehmoment kommt aus "Hubraum".

mfg

Parhalia

Wie schon gesagt wurde:

Ein Diesel hat deutlich mehr Drehmoment als ein Benziner und er hat das maximale Drehmoment viel früher (in kleineren Drehzahlen) anliegen als ein Benziner (bei dem baut sich das maximale Drehmoment mit steigender Drehzahl auf).

Zum Vergleich:

Der A4 2.0 TDI hat 140 PS und 320 Newtonmeter Drehmoment bei 1750-2500 U/min

Der C180 hat 156 PS und max. 250 Newtonmeter Drehmoment bei 1250-4000 U/min

Ein Diesel kommt einem spritziger und leistungsstärker vor weil das maximale Drehmoment einfach früh und direkt voll einsetzt beim beschleunigen.Beim Benziner baut es sich langsam auf.

Dafür kann man einen Benziner länger in einem Gang ausfahren, weil Benziner einfach höhere Drehzahlen mitmachen als Diesel.

Unterm Strich denke ich werden sich die beiden Motoren nicht viel schenken.Es kommt da eher auf das Gewicht der Fahrzeuge an.

nein ein Diesel mit gleicher PS-Zahl ist auch nicht stärker als ein Benziner (PS sind PS). Allerdings ist der Drehmomentverlauf eines Diesels ein gänzlich anderer. Das Drehmoment eines Diesels ist in bestimmten Drehzahlbereichen deutlich höher als das eines Benziners. Das Drehmoment ist das was Du spürst - was Dich also in die Sitze presst - so gesehen ist der Diesel natürlich stärker. ABER: Der Benziner kann viel höher drehen als ein Diesel - das heißt wenn beim Diesel bei 4.500 Umdr/Min. die Puste ausgeht (und schon bei 3.500 Umdr/Min langsam anfängt das Drehmoment abzuflachen), dreht der Benziner noch munter bis 6.000 Umdr/Min. oder höher. Das heißt also Du kannst bei einem Benziner bei gleicher Übersetzung bis zu einer viel höhren Geschwindigkeit im niedrigeren Gang bleiben - das kostet natürlich mehr Sprit - aber darum geht es ja jetzt nicht. - Wenn Du aber z. B. beim Diesel bereits bei 110 km/h in den 4. Gang schalten musst dreht der Benziner den 3. Ganz locker bis 150 km/h aus. Im Endeffekt musst Du also beim Diesel immer einen Gang höher vergleichen - und dann ist der Unterschied zu Gunsten des Diesels nicht mehr so groß. Dazu kommt dass Diesel meist einen wesentlich größeren Turbolader haben der wesentlich länger braucht um Ladedruck aufzubauen. Nach jedem Schalten oder spontanem Gasgeben hast Du somit ein viel größeres Turboloch als bei einem Turbobenziner - oder gar einem Saugbenziner.

Also - es ist eine Frage des Geschmacks und des Characters - da mag jeder was anderes. Wenn Du gerne sportlich fährst, hohe Drehzahlen (und den daraus resultierenden hohen Spritverbrauch) nicht scheust und auch fürs flotte Beschleunigen nicht zu faul bist zurückzuschalten, wird Dir der Benziner vermutlich mehr Spaß machen. Bist Du eher schaltfaul oder meidest um Sprit zu sparen hohe Drehzahlen, ist wohl der Diesel das Bessere für Dich. Mach am besten vorher ne Probefahrt.


Elia07 
Beitragsersteller
 23.07.2013, 19:22

Meiner Meinung nach eine super Antwort :) Vielen, vielen lieben Dank (:

0
allocigar78  23.07.2013, 19:22
@Elia07

gerne :-) - was ich Dir noch sagen wollte: die meisten Leute behaupten ja ein Diesel sei stärker - das hat ein ganz einfachen Grund: die meisten Leute scheuen eben hohe Drehzahlen und haben noch nie probiert ihren Benziner auszudrehen - daher kommt diese subjektive Empfindung.

0
Elia07 
Beitragsersteller
 23.07.2013, 19:30
@allocigar78

Genau. Das habe ich auch sehr oft gehört, dass viele Leute sagen, dass ein Diesel stärker sei. Gerade heute kam mir das aber auch vor.... Das ist aber wohl so, weil der Diesel halt am Anfang viel mehr Drehmoment hat , als ein Benziner. Na gut - ich muss auch sagen, dass ich momentan ein Schaltwagen fahre, mit ca. 110 PS :-D Aus diesem Grund kommt mir sowieso fast alles über 140 PS mit Turbo vor, wie eine Rakete ;-)

Wenn ich bei meinem Benziner die Gänge ganz ausfahre, habe ich auf jeden Fall Leistung. Nur wünsche ich mir halt etwas mehr PS um etwas sportlicher zu Fahren.... Deshalb möchte ich mir auch nächstes Jahr ein neues Auto gerne kaufen.

Ich hätte allerdings noch eine Frage zu dem C 180er CGI... Ich habe gehört oder irgendwo gelesen, dass der C 180 CGI auch einen Turbolader als Benziner besitzt. Kann dadurch dementsprechend auch viel mehr Drehmoment erzeugt werden (am Anfang) , wie bei einem Diesel? Viel mehr als Diesel werde ich wohl nicht erzeugen können, aber das ist schon relativ ordentlich mit dem Turbolader und 156 PS ? Oder?

Ich bin den Wagen zwar noch nicht Probe gefahren, werde ich aber bestimmt bald machen. Vor einigen Monaten bin ich mit dem C 180 von meiner Freundin gefahren. Allerdings Baujahr 2003 mit Kompressor / 140 - 150 PS? So um den Dreh war das.... Auch dort wurde ich beim Kickdown in die Sitze gepresst....

So könnte ich das auch bei dem C 180 CGI mit Automatik + Turbolader erwarten - oder? :-) Denn ich liebe einfach das Gefühl beim Beschleunigen. Habe mich heute echt darin verliebt :-))))

LG. Elia

0
allocigar78  23.07.2013, 19:41
@Elia07

die meisten heutigen Benziner haben einen Turbolader weil man dadurch die gleiche Leistung aus weniger Hubraum produzieren kann. Ja man erreicht mit einem Turbo beim Benziner auch höheres Drehmoment als ohne Turbolader - und eben mehr PS. - Aber das hat nichts mit dem Drehmomentunterschied zwischen Diesel und Benziner zu tun. Ob Du das Drehmoment und die Leistung aus Hubraum, Turbo, Kompressor bzw. einer Mischung herausholst spielt erst mal keine Rolle - allerdings ist der Character wiederrum ein anderer. (Ein Sauger mit großem Hubraum hat schon knapp über Leerlauf richtig Dampf während ein Turbo die Kraft eben erst mit Einsetzen des Ladedrucks zur Verfügung stellen kann - dann kommt einem das aber brachialer vor weil erst gar nichts geht und dann kommt die Leistung recht plötzlich). - Trotzdem hat ein Turbobenziner (genau wie ein Saugbenziner) mit 156 PS viel weniger Drehmoment als ein Turbodiesel mit 156 PS - hätte er das gleiche Drehmoment hätte er ja viel mehr PS weil er das Drehmoment ja über einen viel längeren Drehzahlbereich zur Verfügung stellt. Die Turbos von Benzinern sind im allgemeinen auch kleiner als die von Dieseln - haben also nicht ganz den Anteil an der Leistung und somit ist das Turboloch auch wesentlich kleiner.

Beim Kompressor ist es etwas anders - der ist sofort von Anfang an mit dabei und nicht erst wie der Turbolader der Abgase benötigt um Ladedruck aufzubauen (daher ist der korrekte Name des Turbos auch "Abgasturbolader". Aber trotzdem sind auch 156 Kompressor PS - Du hast es schon geahnt - 156 PS und nicht mehr und nicht weniger.

1

ist so auch bei gleichstarken Motoren hat ein Turbodiesel mehr Drehmoment wie ein benziner


allocigar78  23.07.2013, 19:17

aber eben nicht sehr lange....

0
Parhalia  23.07.2013, 21:21
@allocigar78

Aber das ist ja genau das Prinzip eines Diesel.

Optimales Drehmoment in einem optimalen, aber engen Drehzahlbereich.

Das begreifen die Amis so langsam auch mit ihren LKW. Ein Diesel braucht Kraft , muss rollen aber braucht dafür nicht viel Drehzahl. Und im Amiland ist es haltnoch nicht so selstredend wie hier in Europa, dass LKW und Baumaschinen mit Diesel angetrieben werden. ( Spart auch Kraftstoff im Volumen per Zeit )

Diesel ist keine Rennmaschine...robust, stark und sparsam war der Entwicklungsgrund dieser Technologie ( Glühzünder )

Was den Turbo betrifft, so ist das eine indirekte Hubraumvergrößerung durch höheren Ladedruck. Gibt es beim Benziner auch. ( Bei Mercedes aber bevorzugt mit Kompressor...z.B. SLK )

Hat aber den Nachteil, dass die Vorverdichtung Energie kostet und in der Bilanz somit den Motor effizienztechnisch schwächt. ( Lassen wir Motorsport als Interessensgebiet mal raus )

Aufladung ermöglicht leichtere und kompaktere Motoren gegenüber reiner Hubraumvergrößerung.

Aber DH @wollnyo für Dein wichtiges Argument

0
allocigar78  23.07.2013, 22:29
@Parhalia

für Baumaschinen Lkw etc. ist das natürlich auch keine Frage. Aber es geht ja hier um Pkw's und da ist es eben nicht so dass der Diesel nur Vorteile hat sondern sehr viel unsportlicher ist. Und ein Turbolader ersetzt eben keinen Hubraum, auch wenn das als Ausgleich genommen wird. Ein Sauger hat spontan Leistung, ein Turbo braucht Abgase und Zeit um den Ladedruck zu erzeugen. Gerade bei den großen Dieselladern ist das ein Problem - je mehr Leistung mit dem Lader erzeugt wird, desto mehr fällt man bei jedem "aufs Gas treten" nach dem Schalten erst mal in ein Loch. Mein Fahrzeug z. B. hat 490 Nm und nach dem Schalten tut sich erst mal für 1-2 Sekunden gar nichts - das fühlt sich an wie wenn er nach dem Schalten kein Gas mehr annimmt - beim Benziner wird man beim Schalten sportlich kurz nach vorn geruckt und innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde wieder in die Sitze gepresst - kann man beim Diesel vergessen. Und die abfallende Drehmomentkurve ist auch sehr unsportlich - man ist geneigt zu schalten bevor man das Drehzahlband ausgeschöpft hat und wird dann wieder mit dem Turboloch bestraft. - ich jedenfalls vermisse meinen vorigen Benziner sehr obwohl er nur 320 Nm hatte (ok zugegeben er war etwas leichter) aber eben eine ganz andere Leistungsentfaltung.

0
wollyuno  30.07.2013, 20:44
@allocigar78

ist doch heute nicht mehr gefragt,du sollst so sparsam wie möglich fahren.ich würde liebend gern noch meinen alten 2,8 ltr.diesel sauger fahren,nur aus Kostengründen steuer eben nicht und sparsam war der auch trotz hohem gewicht

0
allocigar78  30.07.2013, 21:59
@wollyuno

was ich nach mancher Leute Meinung "soll" und was bei mir gefragt ist sind erst mal zwei unterschiedliche Dinge...!

0

Alle technisch wichtigen Dinge wurden erklärt.Jetzt zu der tatsächlichen Situation.Ich habe rein zufällig zwei Leite in meinen Bekanntenkreis.Der eine fährt einen Audi A4 2.0 TDI Bj 2009,und der anderer fährt einen Mercedes C180 Bj 2010.Beide haben sich schon zwei mal ein kurzes Stechen an der Ampel geliefert.Ich bin beide Male mit meinem BMW hinter her gefahren,und konnte beobachten,das der Audi bis so ca. Tempo 30-40 eine halbe Autolänge vorne lag.Dan hat der Mercedes immer mehr aufgeholt,und bei ca. Tempo 60 lag der dan vorne.Beide Autos sind Kombis mit Automatik.Der Audi hat Frontantrieb,der Mercedes Heckantrieb.Auf kurzen Sprints hat der Audi also die Nase vorne.


ams26  23.07.2013, 23:50

Bei den Meisten Autos die vom Gewicht und der Leistung recht ähnlich sind,gibt es kaum große Unterschiede bei der Beschleunigung (Ausnahme vielleicht bei Allradantrieb).Bei sehr PS Starken Autos (300 PS und mehr)kommt dan irgendwann auch noch die Aerodynamik ins Spiel,Da gibt es dan größere Unterschiede.Ach so ich bin mir nicht wirklich sicher,aber ich glaube Die Wagen haben beide eine 7G Tronic-Schaltung,der Mercedes auf jeden Fall.

0
ams26  23.07.2013, 23:53

Bei den Meisten Autos die vom Gewicht und der Leistung recht ähnlich sind,gibt es kaum große Unterschiede bei der Beschleunigung (Ausnahme vielleicht bei Allradantrieb).Bei sehr PS Starken Autos (300 PS und mehr)kommt dan irgendwann auch noch die Aerodynamik ins Spiel,Da gibt es dan größere Unterschiede.Ach so ich bin mir nicht wirklich sicher,aber ich glaube Die Wagen haben beide eine 7G Tronic-Schaltung,der Mercedes auf jeden Fall.

0