Dieelektrikum entfernen aus einem aufgeladenen Kondensator, bei angeschlossener Spannungsquelle?
Generell, ich weiß welche Größen sich ändern. Und welche gleichbleiben.
Bei einer Größe, der Ladung Q habe ich eine konkrete Frage:
Q = C * U
U konstant, aber C = (eps * A) / d wird kleiner, da eps = eps_0 * eps_r, mit eps_r auf 1 springt wenn Dielektrikum entfernt wird.
Also wird die Ladung kleiner: Aber wie darf ich mir das vorstellen? Wo geht der Rest der größeren Ladung der davor auf der Platte war ,,verloren"? Schwirren beim entfernen des Dielektrikums Ladungen von rechts nach links und links nach rechts, sodass beide Plattenladungen entsprechend (betragsweise) kleiner werden?
3 Antworten
Wo geht der Rest der größeren Ladung der davor auf der Platte war ,,verloren"?
Er geht zurück in die Spannungsquelle.
Die Ladung läuft ja nicht einfach so die Leitung zurück
Doch! Zwischen den Platten findet kein Ladungstransport statt, die sind gegeneinander isoliert (oder der Kondensator ist kaputt...)
Würdest du in der Zuleitung zum Kondensator ein Strommessgerät einbauen, könntest du beim Anschluss der Spannungsquelle einen Ausschlag in die eine Richtung ablesen (logisch). Wenn du dann das Dielektrikum entfernst gäbe es einen Ausschlag in die andere Richung, weil Ladung abfließt.
Moin,
ich kenne ein Experiment. 2 große Platten werden aufgeladen. (Gleichspannung)
Sind sie voll passiert kaum noch etwas. (Das Dielektrikum ist dabei Luft!)
Dann stellt man eine Brennende Kerze darunter. Die Luft wird ionisiert! Dadurch ist es ähnlich wie als wenn man das Dielektrikum wegnimmt! (Es gibt Dielektikums in fast allen Größenordnungen!)
Es kommt zum Überschlag und der Kondensator ist komplett entladen! ...
Grüße
Ja, das ist richtig. Wenn Sie das Dielektrikum aus einem aufgeladenen Kondensator entfernen und die Spannungsquelle angeschlossen bleibt, ändert sich die Kapazität C. Da C proportional zu eps_r ist, wird C kleiner, wenn eps_r auf 1 springt (eps_r beschreibt die relative Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums und wird 1, wenn kein Dielektrikum vorhanden ist). Da die Spannung U konstant bleibt, folgt aus der Formel Q = C * U, dass die Ladung Q auf den Platten des Kondensators kleiner wird.
Ja, beim Entfernen des Dielektrikums kann es zu einer Re-Distribution der Ladungen auf den Platten des Kondensators kommen, wodurch sich die Größen der Ladungen auf den beiden Platten ändern. Dies kann durch Schwinger-Effekte oder elektrostatische Wechselwirkungen verursacht werden.
Warum sollte das passieren?
Bzw. wie passiert es genau. Die Ladung läuft ja nicht einfach so die Leitung zurück, sondern muss entsprechend auf die anders geladene Kondensatorplatte fliegen und dann dort zurückwandern.