Dielektrikum in aufgeladenen Kondensator?

3 Antworten

Zuerst würde man aufgrund von Energieerhaltungsüberlegungen denken, die muss ja konstant bleiben.

Aber die Formeln sagen etwas anderes.
Im Kondensatorgesetz steht Q=C*U , bei Einführung des Dielektrikums passiert folgendes:

  • Q bleibt konstant
  • C steigt
  • Somit sinkt U um den gleichen Faktor

In Energieformel steht die Spannung im Quadrat, die Kapazität proportional.
E = 0,5*C*U^2
Somit wirkt sich die Senkung der Spannung stärker aus, und die gespeicherte Energie sinkt.

(Und die "verlorene" Energie findet sich in Form erhöhter potentieller Energie innerhalb des Dielektrikums wieder.)


LukDill02 
Fragesteller
 27.01.2024, 09:03

Alles klar danke sehr!

0
Rassler38  27.01.2024, 09:06
@LukDill02

Sry, Antwort korrigiert. Ich habe mich bei der Frage verlesen.

0
LukDill02 
Fragesteller
 27.01.2024, 09:08

Okay danke schön .

0

Ja, bei einem polarisierbaren Dielektrikum (Dielektrizitätszahl größer 1) wird die im Kondensator gespeicherte Energie geringer.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie