Die Physiker?

2 Antworten

Ich kenne den Kontext nicht mehr.

Der originale Spruch bezieht sich auf das Gesprochene. Hier ist es einleuchten(der).Wenn ich etwas gesagt habe und jemand es gehört und verstanden hat, dann wird er sich daran erinnern können. Es geht dann nur noch darum, wie damit umgegangen wird. Selbst wenn das Gesagte entschuldigt wird, ist der Fakt nicht aus der Welt zu schaffen, dass es gesagt wurde.
Wenn du als Kind beispielsweise vor Wut deiner Mutter sagst, dass du sie hasst, dann wird deine Mutter es wahrscheinlich entschuldigen, weil du ein Kind warst, aber so ein kleines bisschen geknickt wird sie immer bleiben, allein weil du auf die Idee gekommen bist, das zu sagen.

Das Denken ist ein innerer Monolog. Stell dir ein Extrembeispiel vor. Stell dir vor, du seiest der, der die Formel zum Bau einer Atombombe entdeckt oder entwickelt hat. Dann denkst du dir "Schitt, das ist schlecht und grausam. Was mache ich hier eigentlich?" Du kannst entscheiden, davon nicht zu erzählen, aber du kannst dich nicht dazu entscheiden, die Formel zu vergessen.
Du kannst nur so tun, als hättest du es nicht gedacht. Du kannst aber nicht den Zustand wieder herstellen, bevor du es gedacht hast.

"Was einmal gedacht wurdekann nicht mehr zurückgenommen werden." In diesem Sinne ist das Werk ein Appell an die Wissenschaft, die sich vermehrt über die Folgen und Auswirkungen ihrer Entdeckungen Gedanken machen sollte.