Die exakte Position der Sonne im Arm der Milchstraße?
Ist dieses Bild korrekt oder ist die Erde/ Sonne tatsächlich, faktisch nicht an dieser Position? Ich hoffe die Sterne und Galaxien reichen aus, um herauszufinden ob das Bild wahr oder falsch ist.
10 Antworten
Die Positionierung wird nicht aufs Lichtjahr genau sein; das kann es auch gar nicht, weil noch nie jemand in der Lage war, mal für 'nen Wochenendausflug 100.000-150.000 Lichtjahre weit ins All zu fliegen und die Milchstraße sowie die Position der Sonne darin exakt zu fotografieren. Das dürfte aus solcher Entfernung sowieso schwierig werden, weil die Sonne nicht gerade ein besonders heller Stern ist - vergleicht man sie mit anderen Sternen. Aber sie ist annähernd genau, was den Abstand zum galaktischen Zentrum und die Zugehörigkeit zum Spiralarm betrifft - und das ist ausreichend.
Ich bin mir recht sicher, dass es sich bei der abgebildeten Galaxis um Andromeda handelt. Auf jeden Fall ist es eine Spiralgalaxie, während es sich bei der Milchstraße um eine Balkenspiralgalaxie handelt. Das Bild ist also Blödsinn.
Aber sämtliche Bilder der Milchstraße können sowieso nur künstliche Darstellungen oder CGI generiert sein, da noch niemand Außenaufnahmen der Milchstraße machen konnte.
Das Bild ist kein gutes Beispiel. Unsere Galaxis ist eine Balkenspiralgalaxis und einer der Arme ist der Orion-Spiralarm. Unser Sonnensystem befindet sich ganz am Rande dieses Spiralarmes und innerhalb der habitablen Zone unserer Galaxis. Zu nah am Kern, - zu viel Strahlung. Zu weit am Rand, - wahrscheinlich zu wenige schwere Elemente für die Lebensentstehung. Wenn das Sonnensystem weiter im Inneren des Spiralarmes stehen würde, bekämen wir auch mehr kosmische Strahlung ab und es wäre fraglich, ob es auf der Erde Leben gäbe. Allerdings schlingert das Sonnensystem bei seinem Weg um den Kern der Galaxis mal etwas weiter nach aussen, oder innen. Das war relevant bisher. Wenn wir mehr kosmische Strahlung abbekommen, wirkt sich das auf die Wolkenentstehung aus, was zu einer leichten Abkühlung führen kann. Eine der langen Zyklen, der unsere Erde ausgesetzt ist.
Ich habe den Eindruck, du hast eine falsche Erwartungshaltung von "exakt", was für dich dann in falsch/wahr mündet. Exakt kann im technischen Bereich nur bedeuten, dass ein Ergebnis innerhalb der zu erwartenden Toleranzen und Fehler liegt. Was in der Mechanik in Millimetern oder Mikrometern oder in der Halbleiterindustrie in Nanometern ausgedrückt wird, wird in der Astronomie mit Lichtjahr oder Parsec gemessen.
Das Bild selber hat 1000 x 667 Pixel. Die Milchstraße hat einen Durchmesser von um die 100000 Lichtjahre, ein Pixel repräsentiert somit eine Länge von grob 100 Lichtjahren. Alleine schon der kleine weiße Punkt ist um die 8 Pixel lang, das wären dann 800 Lichtjahre.
Welche Exaktheit willst du exakt ;-) daraus ableiten?
Das Bild ist soweit korrekt, dass die Position der Erde in der Michstraße nach dem bisherigen Stand der Wissenschaft ziemlich genau passt. Das Bild ist natürlich aber kein Foto, sondern am Computer generiert. Allerdings ändert das eben nichts an der Aussage des Bildes und es hat auch niemand behauptet, dass es ein Foto ist.
Hab ich doch gesagt. - "Aber nur wenn die Intention war auf die Milchstraße zu zeigen". Ansonsten wäre ja die Position der Erde/ Sonne auf dem Bild korrekt, was aber faktisch fraglich wäre. Und du kannst das vermutlich auch nicht nachweisen, nur eben, dass die Erde/ Sonne in der Milchstraße sind.
Ansonsten wäre ja die Position der Erde/ Sonne auf dem Bild korrekt,
Ich habe dir weiter oben aufgezeigt, dass ein Pixel des Bildes viele Lichtjahre lang ist und der kleine weiße Punkt noch deutlich länger ist. Bei einer Größenordnung von 100000 Lichtjahren wären Abweichungen selbst von 100 Lichtjahren 1 Promille.
Kurz: Peanuts in diesem Zusammenhang.
Aber nur wenn die Intention war auf die Milchstraße zu zeigen und nicht die exakte Position mit dem Marker zu markieren. Dann ist die Aussage korrekt, sonst nicht.